Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Russula parvovirescens

Russula parvovirescens

Eine Art der Täublinge

Russula parvovirescens ist eine nordamerikanische Täublingsart, die sich vor allem durch ihre Hutfärbung auszeichnet. Dieser ist blaugrün und weist große, krustige Flecken auf. Der Fruchtkörper ist im Sommer und im Herbst zu sehen. Russula parvovirescens wächst in einer symbiotischen Beziehung mit Laub- und Nadelbäumen.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

3 - 9 cm

Geruch
Geruch:

Leicht pilzig, nicht auffällig.

Allgemeine Informationen über Russula parvovirescens
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Russula parvovirescens
Durchmesser des Hutes
3 - 9 cm
Höhe des Sporokarps
4 - 7 cm
Hut
Hut 4-8 cm im Durchmesser; rund bis gewölbt, breit gewölbt bis flach; grün bis blaugrün; Rand gerieft
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Samtig, Sichtbare Linien oder Streifen
Lamellen
Angewachsen, frei; dicht; cremefarben
Lamellenanheftung
Frei bis angewachsen
Stiel
Stiel 3-6 cm lang, 2 cm dick; weiß bis leicht bräunlich; Oberfläche glatt
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt
Fruchtkörper
Dick; brüchig; weiß; verändert sich beim Schneiden nicht
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Cremig
Geruch
Leicht pilzig, nicht auffällig.
Farben
Braun
Grün
Weiß
Blau
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Fichten, Eichen, Kiefern
Vorkommen
Laubwald, Nadelwald, Mischwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Russula parvovirescens
Russula parvovirescens kann in Laub- oder Mischwäldern gefunden werden. Die Art wächst auf dem Boden und bildet eine symbiotische Beziehung mit den Wurzeln eines Wirtsbaums, indem sie dem Baum hilft, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen, während der Baum dem Pilz Zucker und Aminosäuren liefert. Ihre häufigsten Wirtsbäume sind Eichen.
Verwendungsmöglichkeiten von Russula parvovirescens
Russula parvovirescens wird als essbarer Pilz erkannt und wegen seiner kulinarischen Anwendungen geschätzt. Er ist bei Pilzsammlern und Pilzbegeisterten besonders während seiner Fruchtzeit beliebt. Obwohl er nicht zu den populärsten Speisepilzen gehört, hat er dennoch seinen Platz in lokalen Küchen, wo er verfügbar ist. Wie bei allen Wildpilzen ist eine korrekte Identifikation und Zubereitung unerlässlich, um die Sicherheit beim Verzehr von Russula parvovirescens zu gewährleisten.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Russula parvovirescens
Ähnliche Arten wie Russula parvovirescens
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Russula parvovirescens
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Russula parvovirescens zu finden?
Suchen Sie nach Russula parvovirescens von Spätsommer bis Frühherbst, insbesondere nach Regenperioden, wenn der Boden feucht ist. Milde Temperaturen um 10-21°C bieten die besten Bedingungen für das Erscheinen dieser Pilze.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Russula parvovirescens
Bevorzugt feuchten, gut durchlässigen Boden.
Tipps zum Finden von Russula parvovirescens
  • Suchen Sie rund um Laubbäume wie Eichen, da Russula parvovirescens häufig mit diesen Arten assoziiert.
  • Suchen Sie in Mischwäldern, wo sowohl Laubbäume als auch Koniferen vorkommen.
  • Konzentrieren Sie sich auf Gebiete mit gut durchlässigen und feuchten Bodenbedingungen, die das Wachstum von Russula parvovirescens fördern.
  • Suchen Sie nach Russula parvovirescens in einem verstreuten oder geselligen Muster auf dem Waldboden.
  • Seien Sie hartnäckig in Ihrer Suche, da Russula parvovirescens alleine oder in kleinen Gruppen wachsen kann und dadurch weniger auffällig ist.
So reinigt und konserviert man Russula parvovirescens
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Russula parvovirescens
Um Russula parvovirescens zu reinigen, bürsten Sie vorsichtig Ablagerungen von Hut und Stiel mit einer weichen Bürste ab. Vermeiden Sie das Einweichen, um die Struktur zu erhalten. Bei hartnäckigem Schmutz können Sie ein leicht feuchtes Tuch verwenden.
Tipps zur Trockenkonservierung von Russula parvovirescens
An einem dunklen, kühlen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
Trocknen im Dörrgerät: Konstante niedrige Hitze sorgt für gleichmäßiges Trocknen ohne Garen
Trocknen im Ofen: Auf niedrigster Temperatur mit geöffneter Tür für Luftzirkulation einstellen
Lufttrocknung: In einem gut belüfteten Bereich, fern von direktem Sonnenlicht
Tipps zur Gefrierkonservierung von Russula parvovirescens
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme, erhält die Textur nach dem Auftauen.
Tipps zur Kältekonservierung von Russula parvovirescens
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Stoffumhüllung, Lagerung in der Originalverpackung, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
3 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um Luftzirkulation zu ermöglichen und Feuchtigkeitsansammlung und Verderb zu verhindern.
Verpackung in ein feuchtes Tuch: Pilze in ein feuchtes Tuch wickeln und im Kühlschrank aufbewahren, um die Feuchtigkeit zu bewahren, ohne dass sie durchnässt werden.
Lagerung in Originalverpackung: Wenn in luftdurchlässigen Behältern verkauft, Pilze darin belassen, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
Aufbewahrung in perforierten Plastikbeuteln: Verwenden Sie einen Plastikbeutel mit Löchern, um ein Gleichgewicht zwischen Feuchtigkeitserhaltung und Luftzirkulation zu schaffen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter