Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Blaugrüner Reiftäubling

Russula parazurea

Eine Art der Täublinge, Auch bekannt als Graublauer Reiftäubling, Blaugrüner Reif-Täubling

Ein Blaugrüner Reiftäubling sucht sich sein Versteck unter Birken und Laubwäldern. Ab und zu kann man ihn auch neben Eichen und Buchen finden. Beim Kontakt mit verschiedenen Stoffen wie Eisensulfat verfärbt sich der Pilz.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 10 cm

Geruch
Geruch:

Leicht pilzig, aber nicht charakteristisch.

Allgemeine Informationen über Blaugrüner Reiftäubling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Blaugrüner Reiftäubling
Durchmesser des Hutes
4 - 10 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 8 cm
Hut
Hut 4-9 cm im Durchmesser; unregelmäßig oval; blau, blau-grün, lila Schimmer; Ränder gerieft, leicht gezähnt
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Glatt, Sichtbare Linien oder Streifen, Schleimig oder leicht klebrig
Lamellen
Angebaut; gedrängt; blass cremefarben, hell ocker
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 6 cm lang, 0.7-1.5 cm dick; zylindrisch, leicht verjüngend zur Basis; weiß, mit rostigen Flecken
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt
Fruchtkörper
Fest; weiß; unveränderlich
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Sahne
Geruch
Leicht pilzig, aber nicht charakteristisch.
Farben
Grün
Grau
Blau
Violett
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einseln, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Fichten, Kiefern, Eichen
Vorkommen
Mischwald, Laubwald, Nadelwald
Arten-Status
Sehr häufig und weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Blaugrüner Reiftäubling
Ein Blaugrüner Reiftäubling wächst in Laubwäldern. Dort bevorzugt er oft die feuchteren Hanglagen und wächst am liebsten auf leichten, sandigen Böden.
Verwendungsmöglichkeiten von Blaugrüner Reiftäubling
Blaugrüner Reiftäubling ist eine geschätzte Pilzart aufgrund ihrer Essbarkeit. Er ist bei Sammlern beliebt und wird typischerweise während seiner Wachstumsperiode geerntet, was seinen Reiz erhöht. Obwohl Blaugrüner Reiftäubling als essbar gilt, ist es wichtig, ihn richtig zu identifizieren, um Verwechslungen mit giftigen Doppelgängern zu vermeiden. Als kulinarische Zutat bietet Blaugrüner Reiftäubling einen einzigartigen Geschmack für verschiedene Gerichte. Jedoch sollte beim Sammeln und Verzehr von Wildpilzen immer Vorsicht walten, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Blaugrüner Reiftäubling
Ähnliche Arten wie Blaugrüner Reiftäubling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Blaugrüner Reiftäubling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Blaugrüner Reiftäubling zu finden?
Die beste Zeit, um Blaugrüner Reiftäubling zu finden, ist von Spätsommer bis Frühherbst nach Regenperioden, wenn der Boden feucht und die Temperaturen mild sind.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Blaugrüner Reiftäubling
Feucht, gut durchlässig, reich an organischer Substanz.
Tipps zum Finden von Blaugrüner Reiftäubling
  • Suchen Sie rund um Eichen, Buchen oder Kiefern, da Blaugrüner Reiftäubling typisch in ihrer Nähe wächst.
  • Konzentrieren Sie sich auf Bereiche mit feuchtem, nährstoffreichem Boden mit guter Drainage.
  • Suchen Sie nach Blaugrüner Reiftäubling einzeln oder in kleinen Gruppen, statt in großen Ansammlungen.
  • Führen Sie eine sanfte Suche rund um mögliche Wirtspflanzen durch, um das Myzel oder junge Exemplare nicht zu beschädigen.
  • Seien Sie geduldig und durchsuchen Sie potenzielle Lebensräume gründlich, da Blaugrüner Reiftäubling oft mit seiner Umgebung verschmilzt.
So reinigt und konserviert man Blaugrüner Reiftäubling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Blaugrüner Reiftäubling
Bürsten Sie vorsichtig Schmutz von Blaugrüner Reiftäubling mit einer weichen Bürste ab. Vermeiden Sie die Verwendung von Wasser, da Blaugrüner Reiftäubling es absorbieren kann, was ihre Textur beeinträchtigt. Wenn nötig, feuchten Sie ein Tuch leicht an und wischen Sie die Oberfläche sanft ab. Gehen Sie vorsichtig mit Blaugrüner Reiftäubling um, um ihre Struktur zu erhalten.
Tipps zur Trockenkonservierung von Blaugrüner Reiftäubling
An einem kühlen, dunklen, trockenen Ort in luftdichten Behältern aufbewahren, um das Wiedereindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Trocknen im Dörrautomat: Bietet gleichmäßigen Luftstrom und Temperatur, ideal für feuchtreiche Sorten.
Ofentrocknung: Nützlich zum schnellen Entfernen von Feuchtigkeit, geeignet für verderbliche Sorten mit hohem Wassergehalt.
Lufttrocknung: Vertraut auf natürliche Bedingungen; am besten für Arten geeignet, die nicht schnell verderben.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Blaugrüner Reiftäubling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme und bewahrt Textur und Farbe.
Tipps zur Kältekonservierung von Blaugrüner Reiftäubling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Behälter mit saugfähiger Auskleidung, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertaschen: Legen Sie sie locker in Papiertaschen, um Luftzirkulation und Feuchtigkeitsaufnahme zu ermöglichen; verhindert Schimmelbildung.
Behälter mit saugfähiger Auskleidung: Im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahren, der mit einem Papiertuch ausgekleidet ist; absorbiert überschüssige Feuchtigkeit.
Aufbewahrung in perforierten Plastikbeuteln: Verwenden Sie einen Plastikbeutel mit Löchern, um sie trocken zu halten und dennoch eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter