Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Russula mariae
Russula mariae
Russula mariae
Russula mariae

Russula mariae

Russula mariae

Eine Art der Täublinge

Der Pilz Russula mariae hat die Eigenheit, dass seine Kappen von der regulären violetten Färbung stark abweichen können und zum Beispiel gelb oder braun erscheinen. Es breitet sich auf Gras oder in Laubwäldern am Boden aus und wächst gerne in der Nähe von Eichen oder anderen Harthölzern.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

2 - 10 cm

Geruch
Geruch:

Ölig, leicht unangenehmer Geruch.

Allgemeine Informationen über Russula mariae
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Russula mariae
Durchmesser des Hutes
2 - 10 cm
Höhe des Sporokarps
2 - 7 cm
Hut
Hut 2-10 cm im Durchmesser; konvex bis flach; violett, rot, rosa, gelb oder braun; Rand gerieft
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Sichtbare Linien oder Streifen
Lamellen
Angewachsen; dichtstehend; weiß, creme bis hellgelb
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 2-6 cm lang, 0.5-2 cm dick; rosa oder violett gefärbt; Oberfläche ziemlich glatt
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt
Fruchtkörper
Weiß; unverändert beim Schneiden
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Cremig bis blassgelb
Geruch
Ölig, leicht unangenehmer Geruch.
Farben
Braun
Grün
Gelb
Rot
Violett
Pink
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Zerstreut, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Eichen, Kiefern
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Russula mariae
Russula mariae kann in Wäldern, bewaldeten und grasigen Gebieten gefunden werden, wobei er typischerweise mit Eichen assoziiert ist. Er wächst auf dem Boden. Es ist eine mykorrhizale Art, die eine symbiotische Beziehung mit Bäumen eingeht und daher immer in der Nähe der Wurzeln des Wirtsbaums gefunden wird.
Verwendungsmöglichkeiten von Russula mariae
Russula mariae ist ein wilder Speisepilz, der für seinen Geschmack geschätzt wird und hauptsächlich in der Küche verwendet wird. Er hat eine saisonale Verfügbarkeit und wird von Sammlern und Pilzliebhabern geschätzt. Obwohl er nicht zu den beliebtesten gehört, bereichert er Gerichte, wenn er verfügbar ist. Wie bei jedem wilden Pilz sind die richtige Identifikation und Zubereitung entscheidend, um mögliche Risiken durch ähnliche Arten zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Russula mariae
Ähnliche Arten wie Russula mariae
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Verwirrende Aspekte von Stachelbeer-Täubling und Russula mariae?
Russula-Arten können verwirrend sein aufgrund ihrer großen Vielfalt, Variabilität innerhalb der Arten und inkonsistenten Merkmale. Für Laien ist es wichtig, Vorsicht walten zu lassen.
Wie unterscheidet man zwischen Stachelbeer-Täubling und Russula mariae ?
Russula mariae: Der Hut ist purpurrot bis rosa und leicht samtig.

Stachelbeer-Täubling: Der Hut ist ziegelrot mit einer glatten, oft glänzenden Oberfläche.
Verwirrende Aspekte von Zitronenblättriger Täubling und Russula mariae?
Russula-Arten können aufgrund ihrer enormen Vielfalt, Variabilität innerhalb der Arten und inkonsistenten Merkmale verwirrend sein. Für Laien ist es wichtig, Vorsicht walten zu lassen.
Wie unterscheidet man zwischen Zitronenblättriger Täubling und Russula mariae ?
Russula mariae: Die Lamellen sind normalerweise cremefarben.

Zitronenblättriger Täubling: Die Lamellen sind oft gelblicher.
Tipps zum Finden von Russula mariae
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Russula mariae zu finden?
Suchen Sie nach Russula mariae von Spätsommer bis Frühherbst, da sie oft nach Regenperioden gefolgt von warmem Wetter erscheinen. Ideale Temperaturen liegen zwischen 10°C und 21°C (50°F bis 70°F).
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Russula mariae
Feuchte, gut drainierte Böden mit reichem organischem Material.
Tipps zum Finden von Russula mariae
  • Suchen Sie in Laubwäldern, insbesondere in der Nähe von Eichenbäumen.
  • Suchen Sie nach Gruppen oder einzelnen Exemplaren auf dem Waldboden.
  • Untersuchen Sie Bereiche, in denen der Boden nass und gut drainiert ist.
  • Achten Sie auf den charakteristischen Hut und die Lamellenstruktur, die typisch für Russula mariae sind.
  • Gehen Sie vorsichtig vor, da Russula mariae empfindlich ist und leicht übersehen werden kann, wenn man sich beeilt.
So reinigt und konserviert man Russula mariae
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Russula mariae
Um Russula mariae zu reinigen, bürsten Sie vorsichtig Schmutz oder Ablagerungen mit einer weichen Bürste ab. Wenn nötig, spülen Sie ihn kurz mit Wasser ab und tupfen Sie ihn sofort trocken, um die Integrität zu erhalten. Vermeiden Sie längeres Einweichen, da dies die Textur des Pilzes beeinträchtigen kann.
Tipps zur Trockenkonservierung von Russula mariae
In luftdichten Behältern aufbewahren, an einem kühlen, dunklen, luftfeuchten Ort mit guter Belüftung.
Trocknen im Dörrautomaten: Einheitliche Hitzeeinwirkung trocknet gleichmäßig und erhält die Qualität.
Trocknen im Ofen: Niedrige Temperatur mit geöffneter Tür zur Luftzirkulation, geeignet zur Feuchtigkeitsentfernung.
Lufttrocknung: Geeignet für Klimazonen mit niedriger Luftfeuchtigkeit; natürliche Methode mit minimalem Equipment.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Russula mariae
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurzes Kochen, um Farbe und Textur zu erhalten.
Tipps zur Kältekonservierung von Russula mariae
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Behälter mit saugfähiger Auskleidung, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um Luftzirkulation zu ermöglichen und Feuchtigkeitsansammlungen zu reduzieren.
Behälter mit absorbierendem Futter: In einen mit Papiertüchern ausgelegten Behälter legen, um überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren.
Aufbewahrung in perforierten Plastikbeuteln: Verwenden Sie perforierte Plastikbeutel, um die Feuchtigkeit zu erhalten und gleichzeitig etwas Luftfluss zu ermöglichen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter