Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Brauner Ledertäubling

Russula integra

Eine Art der Täublinge, Auch bekannt als Braunroter Ledertäubling, Elefantentäubling

Der Braune Leder-Täubling ist ein heimischer Pilz, der seinen Namen Dank seinem braunen Hut und der lederfarbenen Lamellen trägt. Den Sommer über sieht man die Fruchtkörper des Pilzes vor allem unter Nadelbäumen in bergigen und frischen Umgebungen. Der Pilz wächst zunächst mit einem gewölbten Hut, ehe sich die Hutmitte im Alter absenkt.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 18 cm

Geruch
Geruch:

Leicht fruchtig mit nussigen, süßen Nuancen.

Allgemeine Informationen über Brauner Ledertäubling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Brauner Ledertäubling
Durchmesser des Hutes
4 - 18 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 15 cm
Hut
6–12 cm breit; fast kugelförmig, wird bald abgeflacht oder eingedrückt; normalerweise braun und mit einem Hauch von Violett, Lila, Gelb oder Grün; glänzend
Form des Hutes
Konvex, Herablaufend
Kappenoberflächen
Glatt, Schleimig oder leicht klebrig
Lamellen
Dick; weit auseinander stehend; weiß, dann hellgelb werdend
Lamellenanheftung
Frei bis angewachsen
Stiel
5–12 cm lang, 2–3 cm dick; dick; weiß, wird mit dem Alter gelb oder rötlich
Stielformen
Zylindrisch
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Sehr fest; weiß
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Gelbocker
Geruch
Leicht fruchtig mit nussigen, süßen Nuancen.
Farben
Braun
Grün
Gelb
Rot
Weiß
Violett
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, Zerstreut, In Gruppen
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Fichten, Kiefern, Eichen, Tannen
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Brauner Ledertäubling
Brauner Ledertäubling wächst typischerweise in einer symbiotischen Beziehung mit Bäumen und bevorzugt sowohl Laub- als auch Nadelwälder. Feuchte und schattige Bereiche mit viel Laub bieten ideale Bedingungen.
Verwendungsmöglichkeiten von Brauner Ledertäubling
Brauner Ledertäubling ist ein gesuchter Speisepilz und wird wegen seiner kulinarischen Vielseitigkeit geschätzt. Er ist besonders beliebt in der Küche während seiner Wachstumszeit, was seinen Sammelwert erhöht. Obwohl Brauner Ledertäubling häufig konsumiert wird, ist es wichtig, ihn korrekt zu identifizieren und vorzubereiten, da es zu Verwechslungen mit giftigen Doppelgängern kommen kann.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Brauner Ledertäubling
Ähnliche Arten wie Brauner Ledertäubling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Brauner Ledertäubling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Brauner Ledertäubling zu finden?
Suchen Sie nach Brauner Ledertäubling im Spätsommer bis Frühherbst, wenn der Boden feucht und die Luft kühler ist, meist nach Regenperioden, gefolgt von Sonnentagen.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Brauner Ledertäubling
Feucht, humusreich und gut belüftet.
Tipps zum Finden von Brauner Ledertäubling
  • Untersuchen Sie Bereiche um den Stamm von Laub- und Fichtenbäumen, da Brauner Ledertäubling oft in deren Nähe gefunden wird.
  • Suchen Sie in gut beschatteten Bereichen, besonders dort, wo der Boden mit einer dicken Schicht aus gefallenen Blättern bedeckt ist.
  • Stören Sie vorsichtig die Laubschicht und leichtes natürliches Material, um versteckte Brauner Ledertäubling aufzuspüren.
  • Besuchen Sie natürliche Lichtungen im Wald oder Waldränder, wo es mehr Licht gibt, da Brauner Ledertäubling dort häufiger wachsen kann.
So reinigt und konserviert man Brauner Ledertäubling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Brauner Ledertäubling
Bürsten Sie den Brauner Ledertäubling vorsichtig ab, um Schmutz zu entfernen. Falls nötig, befeuchten Sie ein Tuch leicht und wischen Sie damit Hut und Stiel ab. Vermeiden Sie das Einweichen, da es zur Durchnässung führt, die die Struktur des Pilzes beeinträchtigen kann.
Tipps zur Trockenkonservierung von Brauner Ledertäubling
In luftdichten Behältern, an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit aufbewahren, um die Wiedereinlagerung von Feuchtigkeit zu verhindern.
Trocknung im Dörrautomat: Effizient beim Entfernen von Feuchtigkeit ohne Garen, bewahrt über lange Zeit die Qualität.
Ofentrocknung: Bei niedriger Temperatur mit offener Tür langsam Wasser verdampfen lassen, ohne zu überhitzen.
Lufttrocknung: Natürliche Methode, geeignet für weniger feuchte Klimazonen; erfordert gute Luftzirkulation und Schatten.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Brauner Ledertäubling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurz in heißem Wasser erhitzen, um die Enzymaktivität zu hemmen, bevor sie eingefroren werden.
Tipps zur Kältekonservierung von Brauner Ledertäubling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Stoffumhüllung, Lagerung in der Originalverpackung, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
3 - 7 days
Aufbewahrung im Papierbeutel: In Papierbeuteln aufbewahren, um überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen und gleichzeitig Luftzirkulation zu ermöglichen, um Schimmelbildung zu verhindern.
Tuchverpackung: Leicht in ein feuchtes Tuch einwickeln, um die Feuchtigkeit zu erhalten und gleichzeitig Atmungsaktivität zu gewährleisten, um Austrocknung zu vermeiden.
Aufbewahrung in der Originalverpackung: In der Originalverpackung aufbewahren, falls belüftet, um Struktur und Feuchtigkeitsgleichgewicht zu halten.
Aufbewahrung im perforierten Plastikbeutel: Verwenden Sie Beutel mit kleinen Löchern, um Feuchtigkeitsansammlung zu verhindern und gleichzeitig leichte Feuchtigkeit zu bewahren.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter