Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Birkenspeitäubling

Russula betularum

Eine Art der Täublinge, Auch bekannt als Birken-Spei-Täubling

Den Birkenspeitäubling findet man in der Regel, wie der Name es bereits vermuten lässt, in der Nähe von Birken. Mit diesen Bäumen geht der Pilz eine Symbiose ein. Daher gedeiht er hauptsächlich in Wäldern, aber zeitweise auch in Moorlandschaften, denn er liebt feuchte Umgebungen. Der ideale Boden für den Birkenspeitäubling ist sauerstoff- sowie nährstoffarm und sauer. Der Pilz ist giftig und führt zu Verdauungsstörungen.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 12 cm

Geruch
Geruch:

Leicht unangenehmer oder widerstandsfähiger Geruch.

Allgemeine Informationen über Birkenspeitäubling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Birkenspeitäubling
Durchmesser des Hutes
4 - 12 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 10 cm
Hut
Hut 2-5 cm breit; gewölbt bis flach; weiß bis rosa; Rand wird gefurcht
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Sichtbare Linien oder Streifen
Lamellen
Weit auseinandergestellt; weiß
Lamellenanheftung
Frei
Stiel
Zylindrisch, leicht keulenförmig; weiß; sehr zerbrechlich
Stielformen
Zylindrisch
Fruchtkörper
Sehr zerbrechlich; weiß
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Leicht unangenehmer oder widerstandsfähiger Geruch.
Farben
Braun
Gelb
Weiß
Pink
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, Zerstreut
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Fichten, Kiefern, Eichen
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Birkenspeitäubling
Bevorzugter Lebensraum des Birkenspeitäubling sind Birken- und Birkenmischwälder. Er siedelt sich an feuchten Standorten in der Nähe der Bäume an.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Birkenspeitäubling
Toxizität und Essbarkeit von Birkenspeitäubling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Birkenspeitäubling giftig?
Birkenspeitäubling wird typischerweise in birkenassoziierten Lebensräumen in der zweiten Hälfte der jährlichen Pilzsaison gefunden. Mit seinem rötlichen Hut und Stiel hebt er sich von ungiftigen Gegenstücken ab. Obwohl nicht tödlich für Menschen, kann das Essen dieses Pilzes leichte Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Beim Sammeln ist Vorsicht geboten, um mögliche Magen- und Darmprobleme zu vermeiden.
Art der Vergiftung
Magendarmsystem
Toxischer Schweregrad
Geringe Toxizität
Inkubationszeitraum
0.5-4 Stunden
Vergiftungssymptome
Erfahrung von leichten Verdauungsstörungen im Magen und Darm.
Ähnliche Arten wie Birkenspeitäubling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Birkenspeitäubling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt und konserviert man Birkenspeitäubling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter