Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Thujenbecherling

Pithya cupressina

Eine Art der Pithya, Auch bekannt als Dottergelber Tannenbecherling, Gelber Sadebaumbecherling

Thujenbecherling ist eine seltene Art, die hauptsächlich auf verrottendem Nadelholz, besonders Wacholder, vorkommt. Sie erscheint als auffällige, becherförmige Strukturen, die die sporenbildenden Oberflächen beherbergen. Diese Fruchtkörper sind oft hell und visuell auffällig und fallen in ihrem natürlichen Lebensraum ins Auge.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

1 - 3 mm

Geruch
Geruch:

Mild, nicht unterscheidbar, generischer Pilzgeruch

Allgemeine Informationen über Thujenbecherling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Thujenbecherling
Durchmesser des Hutes
1 - 3 mm
Hut
1,0-3,0 mm breit; leicht konkav, plan, schließlich konvex; aprikosen-orange
Stiel
Stiel kurz, kräftig, an der Basis weich behaart
Stielformen
Zylindrisch
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Mild, nicht unterscheidbar, generischer Pilzgeruch
Farben
Orange
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Stängel von Kräutern, Holz lebender Bäume, Totes Holz
Bei Bäumen
Wacholder, Gemeiner Wacholder, Chinesischer wacholder
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Gelegentlich, aber unauffällig
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Thujenbecherling
Thujenbecherling wächst typischerweise auf toten Ästen von Nadelbaumarten wie Cupressus, Thuja und Juniperus und bevorzugt feuchte Küsten- und Gebirgsregionen.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Thujenbecherling
Ähnliche Arten wie Thujenbecherling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Thujenbecherling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Thujenbecherling
  • Suchen Sie unter gefallenen oder toten Nadelbaumästen, insbesondere von Cupressus, Thuja und Juniperus.
  • Untersuchen Sie Bereiche mit angesammelten Pflanzenresten in feuchten Küsten- oder Gebirgsregionen.
  • Schauen Sie genau hin, da Thujenbecherling unauffällig sein kann, aber möglicherweise häufiger vorkommt als angenommen.
  • Verwenden Sie eine sanfte Berührung, um Trümmer zu bewegen, ohne den natürlichen Lebensraum zu stören.
So reinigt und konserviert man Thujenbecherling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter