Eine Art der Schüpplinge, Auch bekannt als Ockerblasser schüppling
Der Bleiche schüppling befällt Bäume und kann Herzfäule verursachen. Um diesen Pilz eindeutig zuzuordnen, ist eine mikroskopische Analyse notwendig. Er wächst auf Hartholz und ist parasitär oder saprob, zersetzt also verrottetes Holz, um zu überleben. Von einem sehr ähnlich aussehenden Pilz, dem Honiggelben Hallimasch kann man ihn anhand seiner weißen Sporen unterscheiden.
Durchmesser des Hutes:
3 - 11 cm
Geruch:
Mild pilzartig, aber nicht ausgeprägt.
In diesem Artikel
Eigenschaften
Toxizität und Genießbarkeit
Ähnliche Arten
Tipps für die Suche
Reinigen und konservieren
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Bleiche schüppling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Bleiche schüppling
Durchmesser des Hutes
3 - 11 cm
Höhe des Sporokarps
4 - 12 cm
Hut
Hut 3-11 cm; gewölbt bis breit glockenförmig; darunter weißlich mit auffälligen rostfarbenen Schuppen; gewöhnlich klebrig
Form des Hutes
Konvex, Glockenförmig
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig, Schleimig oder leicht klebrig
Lamellen
Angewachsen; eng oder gedrängt; weißlich, wird rostbraun
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 4-10 cm lang, bis zu 1,5 cm dick; weißlich; trocken, bedeckt mit auffälligen rostfarbenen Schuppen
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Schuppig
Fruchtkörper
Weißlich
Ring
Kurzlebig
Ring
Mit Ringzone
Sporenabdruck
Braun
Geruch
Mild pilzartig, aber nicht ausgeprägt.
Farben
Braun
Gelb
Rot
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Gebüschelt, Einzelstehend, Verstreut
Wachstumsart
Saprophytisch, Parasitär
Substrat
Totes Holz, Holz lebender Bäume
Bei Bäumen
Rotbuche
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Weit verbreitet in Nordamerika
Gefährdete Spezies
Nein
AI-Pilzexperte für die Hosentasche
Lebensraum von Bleiche schüppling
Bleiche schüppling erscheint in Wäldern und bewaldeten Gebieten. Er wächst auf abgestorbenem oder lebendem Laubholz wie umgestürzten Baumstämmen und Stümpfen, kann aber auch an der Basis von lebenden Bäumen gefunden werden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Bleiche schüppling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Bleiche schüppling giftig?
Das appetitliche Erscheinungsbild des Bleiche schüpplings ist ein Trick. Berichten zufolge führt der Verzehr dieses Pilzes zu schweren Magenbeschwerden. Diese Pilze sind daher als mäßig giftig einzustufen.
Ähnliche Arten wie Bleiche schüppling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Bleiche schüppling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Bleiche schüppling
Suchen Sie nach Gruppen von Bleiche schüppling auf umgestürzten Baumstämmen oder Stümpfen von Hartholz.
Untersuchen Sie verrottendes Holz, da Bleiche schüppling häufig auf diesen Substraten vorkommt.
Suchen Sie nach Bleiche schüppling indem Sie vorsichtig Laubstreu in der Nähe von Harthölzern entfernen.
Achten Sie auf die charakteristischen schuppigen Hüte von Bleiche schüppling, die bei der Identifizierung hilfreich sind.
So reinigt und konserviert man Bleiche schüppling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!