Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Gummischüppling
Gummischüppling
Gummischüppling
Gummischüppling

Gummischüppling

Pholiota gummosa

Eine Art der Schüpplinge, Auch bekannt als Blasser Schüppling

Der Pilz bildet Fruchtkörper mit strohgelben bis beigen Hüten, die einen Durchmesser von 2–6 cm haben. Die dicht stehenden Lamellen auf der Unterseite des Hutes sind dem Stiel angeheftet. Anfangs blassgelb, werden sie mit zunehmendem Alter und Reife der Sporen bräunlich. Der Pilz hinterlässt einen braunen Sporenabdruck. Die Sporen sind glatt, dünnwandig, etwas bohnenförmig (subphaseoliform) und messen 6–8 × 3,5–4,5 µm.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

2 - 5 cm

Geruch
Geruch:

Im Allgemeinen unauffällig, ohne starken charakteristischen Geruch.

Allgemeine Informationen über Gummischüppling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Gummischüppling
Durchmesser des Hutes
2 - 5 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 8 cm
Hut
Hut 2-5 cm breit; konvex bis flach; strohgelb bis beige; mit Schuppen
Form des Hutes
Konvex, Flach, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig
Lamellen
Adnat; dicht stehend; blassgelb bis bräunlich
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 3-8 cm lang, 0.5-1 cm dick; cremefarben, blassbeige, bräunlich; mit faserigen Schuppen
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Schuppig
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Faserig; blass grün-gelblich, bräunlich; unveränderlich
Ring
Am Stiel; fibrillos; cremefarben, blassbeige
Ring
Mit Ringzone
Sporenabdruck
Braun
Geruch
Im Allgemeinen unauffällig, ohne starken charakteristischen Geruch.
Farben
Braun
Gelb
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Gehäuft
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Moos, Totes Holz
Bei Bäumen
Eichen
Vorkommen
Gestörte Gebiete
Arten-Status
Häufig
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Gummischüppling
Gummischüppling lebt typischerweise in feuchten Waldgebieten und bevorzugt moosige Bereiche mit verrottenden Holzresten.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Gummischüppling
Ähnliche Arten wie Gummischüppling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Gummischüppling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Gummischüppling
Feuchtes, nährstoffreiches, verfallendes organisches Material.
Tipps zum Finden von Gummischüppling
  • Überprüfen Sie gründlich moosbedeckte Bereiche, da Gummischüppling oft auf moosbeladenem Verfall wächst.
  • Konzentrieren Sie sich darauf, verfallene Baumstümpfe und tote Wurzeln zu suchen, wo Gummischüppling gedeihen könnte.
  • Bewegen Sie vorsichtig das Moos beiseite, um mögliche Gummischüppling Exemplare darunter zu enthüllen.
  • Überprüfen Sie verfallenes Holz oder organische Trümmer in feuchten Waldgebieten, da Gummischüppling solche Substrate bevorzugt.
So reinigt und konserviert man Gummischüppling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter