Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Goldfell-schüppling

Pholiota aurivella

Eine Art der Schüpplinge

Der Goldfell-schüppling ist ein Pilz, für dessen Aussehen die gelben bis rotbraunen Schuppen auf dem halbkugelförmigen Hut charakteristisch sind. Der Stiel ist gelblich mit einer angedeuteten Ringzone. Die dichten Lamellen sind beim jungen Pilz hellgelb und verfärben sich später etwas dunkler. Der Goldfell-schüppling wächst als Parasit ab dem Sommer auf Laubbäumen oder auf totem Holz.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 16 cm

Geruch
Geruch:

Leicht pilzig, schwach süß, keine besondere Eigenschaft.

Allgemeine Informationen über Goldfell-schüppling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Goldfell-schüppling
Durchmesser des Hutes
4 - 16 cm
Höhe des Sporokarps
4 - 10 cm
Hut
5-15 cm im Durchmesser; halbkugelig, konvex bis gewölbt; gelb bis ocker; schleimig, mit losen, rotbraunen Schuppen
Form des Hutes
Konvex
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig, Schleimig oder leicht klebrig
Lamellen
Anwachsend; dicht beieinander; cremefarben bis ocker bis braun
Lamellenanheftung
Gekerbt
Stiel
Stiel 6-12 mm im Durchmesser und 3-9 cm hoch; gelblich, bedeckt mit rotbraunen Schuppen; trocken, mit einem spinnwebartigen Schleier im jungen Zustand
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Schuppig
Fruchtkörper
Faserig; gelblich
Ring
Wattig; blass
Ring
Mit Ringzone
Sporenabdruck
Braun
Geruch
Leicht pilzig, schwach süß, keine besondere Eigenschaft.
Farben
Gelb
Gold
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Gesellig, in Büscheln
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Totes Holz, Holz lebender Bäume
Vorkommen
Laubwald, Nadelwald
Arten-Status
Häufig
Gefährdete Spezies
Nein

So identifiziert man Goldfell-schüppling

qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Goldfell-schüppling
Der Baumpilz Goldfell-schüppling wächst in Misch- und Buchenwäldern. Er befällt Totholz, aber auch lebende Bäume, insbesondere die Rotbuche.
Verbreitungsgebiet von Goldfell-schüppling
Nordamerika, Europa, Nördliches Asien, Australien, Neuseeland
Jagdwert von Goldfell-schüppling
Die Essbarkeit ist umstritten. Früher wurde er als essbar angesehen, aber es gab Berichte über Magen-Darm-Beschwerden nach dem Verzehr.
Verwendungsmöglichkeiten von Goldfell-schüppling
Goldfell-schüppling hat einen fragwürdigen Status in Bezug auf die Essbarkeit, was bedeutet, dass er wegen der potentiellen Verwechslungsgefahr mit giftigen Arten oder aufgrund inhärenter Risiken mit Vorsicht konsumiert werden sollte. Er ist nicht allgemein als Speisepilz begehrt und hat als Speisepilz nur begrenzte Beliebtheit. Sammler sollten Goldfell-schüppling nur dann in Betracht ziehen, wenn sie gut in der Pilzbestimmung geschult sind, um gesundheitliche Gefahren zu vermeiden. Es ist wichtig, die Sicherheitsrisiken bei Verwechslungen zu beachten und vor dem Verzehr fachkundigen Rat einzuholen.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Goldfell-schüppling
Toxizität und Essbarkeit von Goldfell-schüppling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Goldfell-schüppling giftig?
Der Goldfell-schüppling gilt als giftiger Pilz, da er bei manchen Menschen Magen-Darm-Verstimmungen hervorrufen kann. Zu den häufigsten Symptomen einer Vergiftung gehören Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magenkrämpfe und starkes Schwitzen.
Ähnliche Arten wie Goldfell-schüppling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Verwirrende Aspekte von Sparriger Schüppling und Goldfell-schüppling?
Goldfell-schüppling und Sparriger Schüppling werden oft aufgrund ihrer ähnlichen Größe, Hutform und der Anwesenheit von Schuppen auf dem Hut verwechselt. Beide Arten gehören zur Gattung Pholiota und sind auf verrottendem Holz zu finden, was zur Verwirrung beiträgt.
Wie unterscheidet man zwischen Sparriger Schüppling und Goldfell-schüppling ?
Goldfell-schüppling: Hat feine, dichte Schuppen.

Sparriger Schüppling: Zeigt auffällige, aufgewölbte Schuppen.
Wie unterscheidet man zwischen Omphalotus illudens und Goldfell-schüppling ?
Goldfell-schüppling: Die Lamellen sind befestigt und oft leicht am Stiel herabgelaufen.

Omphalotus illudens: Besitzt herablaufende Lamellen, die entlang des Stiels verlaufen.
Tipps zum Finden von Goldfell-schüppling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Goldfell-schüppling zu finden?
Die beste Zeit, um Goldfell-schüppling zu finden, ist von Spätsommer bis Frühherbst, wenn das Wetter feucht ist. Suchen Sie nach ihnen nach Regenfällen, wenn die Temperaturen kühl bis mild sind, aber noch nicht konstant frostig.
Tipps zum Finden von Goldfell-schüppling
  • Untersuchen Sie gefallene Baumstämme, Stümpfe und Stämme von Buchen sowie anderen Laubhölzern und Nadelbäumen.
  • Suchen Sie nach Pilzgruppen, da Goldfell-schüppling dazu neigt, in Büscheln und nicht einzeln zu wachsen.
  • Untersuchen Sie sowohl abgestorbene als auch lebende Bäume, wobei Sie sich auf Bereiche konzentrieren, die Anzeichen von Holzzerfall zeigen.
  • Entfernen Sie vorsichtig Laubstreu oder Schutt, der Pilze verbergen könnte, die in der Nähe der Baumstämme wachsen.
So reinigt und konserviert man Goldfell-schüppling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Goldfell-schüppling
Um Goldfell-schüppling zu reinigen, entfernen Sie vorsichtig den Schmutz mit einer weichen Bürste. Wenn nötig, spülen Sie ihn kurz unter fließendem Wasser ab, aber vermeiden Sie ein Einweichen, da dies die Textur beeinträchtigen kann. Tupfen Sie ihn vorsichtig mit einem Handtuch trocken. Gehen Sie vorsichtig mit ihm um, um seine empfindliche Struktur zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Goldfell-schüppling
An einem kühlen, dunklen und trockenen Ort in luftdichten Behältern aufbewahren, um Feuchtigkeits- und Lichteinwirkung zu vermeiden.
Trocknen im Dörrautomaten: Effiziente Wasserentfernung, bewahrt Qualität, erhält die Textur, ideal für Pilze mit hohem Feuchtigkeitsgehalt.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Goldfell-schüppling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurz in kochendes Wasser tauchen und dann abkühlen, um die Haltbarkeit zu verbessern.
Tipps zur Kältekonservierung von Goldfell-schüppling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Lagerung in Kartons, Stoffumhüllung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 90 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren und die Atmungsfähigkeit zu gewährleisten.
Aufbewahrung in perforierten Plastikbeuteln: Verwenden Sie perforierte Beutel, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu halten und gleichzeitig eine Luftzirkulation zu ermöglichen, um Kondensation zu vermeiden.
Aufbewahrung in einem Karton: Ein locker verschlossener Karton hält Pilze trocken und belüftet und verhindert Feuchtigkeitsbildung.
Verpackung in Tuch: Wickeln Sie die Pilze leicht in ein sauberes, trockenes Handtuch, um Feuchtigkeit aufzunehmen, und stellen Sie sie dann in den Kühlschrank.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter