Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Schwefelschüppling
Schwefelschüppling
Schwefelschüppling
Schwefelschüppling

Schwefelschüppling

Pholiota alnicola

Eine Art der Schüpplinge, Auch bekannt als Zitronengelber Erlenschüppling, Erlenschüppling

Der Schwefelschüppling ist ein selten anzutreffender Pilz, welcher bevorzugt auf Erlen wächst, die am Sterben oder schon gestorben sind. Der neulateinische Gattungsname Pholiota bedeutet schuppig, obwohl diese Art eine der am wenigsten schuppigen unter ihren Artgenossen ist. Man findet den Pilz vor allem an Seen und Flüssen.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

2 - 8 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzig, aber nicht markant.

Allgemeine Informationen über Schwefelschüppling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Schwefelschüppling
Durchmesser des Hutes
2 - 8 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 8 cm
Hut
Hut 3-6 cm im Durchmesser; konvex, fast flach; gelb, rostig, olivgrün; ziemlich glatt; mit Fasern oder winzigen Schuppen
Kappenoberflächen
Schleimig oder leicht klebrig
Lamellen
Angewachsen; dicht; weißlich oder blassgelb, schmutzig braungelb oder rostbraun
Stiel
Stiel 4-8 cm lang, 1 cm dick; blassgelb, bräunlich; mit Fasern bedeckt
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Blassgelb
Ring
Am Stiel; zonenartig; blass
Ring
Mit Ringzone
Sporenabdruck
Rostig rotbraun
Geruch
Mild pilzig, aber nicht markant.
Farben
Braun
Grün
Gelb
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Gespielt, gebüschelt
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Totes Holz
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Schwefelschüppling
Schwefelschüppling bevorzugt Stümpfe, abgestorbene Baumstämme und Äste von Laubbäumen, besonders in schattigen und feuchten Umgebungen in der Nähe von Wasserquellen.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Schwefelschüppling
Ähnliche Arten wie Schwefelschüppling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Schwefelschüppling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Schwefelschüppling
  • Untersuchen Sie die Überreste von Laubbäumen wie Stümpfe, Stämme und Äste, besonders von Erlen, Weiden und Birken.
  • Konzentrieren Sie Ihre Suche auf schattige Bereiche, die ständig feucht sind, wie in der Nähe von Bächen und Seen.
  • Überprüfen Sie Bereiche, in denen Totholz reichlich vorhanden ist, da diese die notwendigen Substrate für das Wachstum von Schwefelschüppling bieten.
  • Seien Sie gründlich und systematisch bei der Suche in potenziellen Lebensräumen, um Ihre Chancen zu erhöhen, Schwefelschüppling zu finden.
  • Benutzen Sie eine sanfte Berührung, um Laub und Abfälle beiseite zu schieben, die Schwefelschüppling an der Basis von Laubbaumresten verbergen könnten.
So reinigt und konserviert man Schwefelschüppling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter