Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Orangerote stinkmorchel

Phallus rubicundus

Eine Art der Stinkmorcheln

Der widerliche Geruch und die seltsame Form des Orangerote stinkmorchel (Phallus rubicundus) schaffen ein unvergessliches Pilzsammler-Erlebnis. Die verlängerte Kappe zieht sich wie eine Haube den Stiel hinunter, aber wahrscheinlich werden Sie diesen Pilz riechen, bevor Sie ihn sehen. Selbst ein einzelner Fruchtkörper kann einen starken Geruch verbreiten, der mit verwesendem Fleisch oder überfahrenen Tieren verglichen wurde.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

2 - 3.5 cm

Geruch
Geruch:

Starker und unangenehmer Geruch.

Allgemeine Informationen über Orangerote stinkmorchel
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Orangerote stinkmorchel
Durchmesser des Hutes
2 - 3.5 cm
Höhe des Sporokarps
9 - 15 cm
Hut
Kappe 2-3,5 cm breit; konisch; rot bis rosa; glatt, fein gefaltet
Stiel
Stiel 8-13 cm lang, 1,5-2 cm dick; zylindrisch, in der Mitte oder unten geschwollen; rosa bis hellorange
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Scheide
Volva 1-2 cm lang; weiß, braun gefleckt; befestigt
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Starker und unangenehmer Geruch.
Farben
Braun
Weiß
Orange
Pink
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden, Laub- oder Nadelstreu, Holzspäne oder Mulch
Vorkommen
Gestörte Gebiete
Arten-Status
Weite Verbreitung
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Orangerote stinkmorchel
Der Orangerote stinkmorchel ist in tropischen und subtropischen Regionen weit verbreitet, in städtischen Umgebungen und gestörten Gebieten wie Parks, Rasenflächen, Gärten und Blumenbeeten. Er wächst auf Holzspänen und Laubstreu.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Orangerote stinkmorchel
Ähnliche Arten wie Orangerote stinkmorchel
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Orangerote stinkmorchel
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Orangerote stinkmorchel
Reiches, feuchtes, gut zersetztes organisches Material.
Tipps zum Finden von Orangerote stinkmorchel
  • Untersuchen Sie städtische Grünflächen wie Parks oder Gärten, wo sich organisches Material ansammeln könnte.
  • Suchen Sie in Laubstreu und in der Nähe von Holzspänen, die häufig in der Landschaftspflege verwendet werden.
  • Suchen Sie nach Orangerote stinkmorchel, der alleine oder in Gruppen in Gebieten mit reichem, feuchtem Boden wächst.
  • Achten Sie auf das charakteristische Erscheinungsbild von Orangerote stinkmorchel, das sie in ihren typischen Lebensräumen auffällig macht.
  • Sondieren Sie vorsichtig unter der Oberfläche geeigneter Lebensräume, um versteckte Orangerote stinkmorchel-Exemplare zu entdecken.
So reinigt und konserviert man Orangerote stinkmorchel
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter