Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Dünen-stinkmorchel

Phallus hadriani

Eine Art der Stinkmorcheln, Auch bekannt als Dünenstinkmorchel

Die Dünen-stinkmorchel macht ihrem Namen alle Ehre und verströmt einen intensiven, unangenehmen Geruch. Im Gegensatz zu ihrer nahen Verwandten, der 'Gemeinen Stinkmorchel', erinnert der Geruch jedoch nicht allzu stark an Aas. Sie kommt eher selten vor. Man sollte darauf achten, dass mit dem lateinischen Namen Phallus hadriani oft unterschiedliche Arten gemeint sind - die Begriffsgeschichte ist lang und nicht immer eindeutig.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

2 - 4 cm

Geruch
Geruch:

Starker und unangenehmer Geruch.

Allgemeine Informationen über Dünen-stinkmorchel
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Dünen-stinkmorchel
Durchmesser des Hutes
2 - 4 cm
Höhe des Sporokarps
12 - 22 cm
Hut
2,5-4,5 cm im Durchmesser; gleba-beschichtet
Kappenoberflächen
Schleimig oder leicht klebrig
Stiel
Stieldurchmesser 2-3,5 cm; hohl; weiß
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Scheide
Am Sockel; purpurn, rosa oder bräunlich
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Olive
Geruch
Starker und unangenehmer Geruch.
Farben
Violett
Pink
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, Gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden, Holzspäne oder Mulch
Bei Bäumen
Gewöhnlicher Strandhafer
Vorkommen
Gestörte Gebiete
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Dünen-stinkmorchel
Die Dünen-stinkmorchel bevorzugt Plätze außerhalb von Wäldern. Besonders gern wächst sie auf Dünen, Äckern, in Gärten, trockenem Rasen und in Weinbergen.
Jagdwert von Dünen-stinkmorchel
Essbar, wenn der Fruchtkörper sich im ei-förmigen Stadium befindet, aber er verströmt einen üblen Geruch bei Reife.
Verwendungsmöglichkeiten von Dünen-stinkmorchel
Dünen-stinkmorchel wird als essbarer Pilz anerkannt, jedoch mit erheblichen Vorsichtsmaßnahmen. Sein Verzehr erfordert eine korrekte Identifizierung und Zubereitung aufgrund der Verwechslungsgefahr mit giftigen Arten. Er ist in kulinarischen Kreisen nicht weit verbreitet, wahrscheinlich wegen dieser Sicherheitsbedenken. Die Sammlung des Dünen-stinkmorchel erfolgt in der Regel für den persönlichen Gebrauch und nicht für den kommerziellen Verkauf, und seine Verfügbarkeit ist saisonabhängig. Verbraucher sollten sich der Risiken bewusst sein und immer Experten konsultieren, bevor sie Dünen-stinkmorchel verzehren, um Gesundheitsgefahren zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Dünen-stinkmorchel
Ähnliche Arten wie Dünen-stinkmorchel
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Dünen-stinkmorchel
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Dünen-stinkmorchel zu finden?
Suchen Sie nach Dünen-stinkmorchel von Spätsommer bis Herbst. Diese Pilze gedeihen bei warmem, feuchtem Wetter, oft nach einer Regenperiode. Suchen Sie nach Regenfällen, wenn die Temperaturen zwischen 15°C und 21°C liegen.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Dünen-stinkmorchel
Bevorzugt sandige, gut durchlässige Böden.
Tipps zum Finden von Dünen-stinkmorchel
  • Suchen Sie in offenen Bereichen von Parks und Gärten, die sandigen, exponierten Boden oder gut durchlässige Böden aufweisen.
  • Untersuchen Sie Sanddünen, die förderliche Umgebungen für Dünen-stinkmorchel sind, und achten Sie darauf, die natürliche Landschaft zu schützen.
  • Überprüfen Sie Bereiche mit kürzlich erfolgter Landschaftsgestaltung, bei der Holzspäne verwendet wurden, da diese manchmal Dünen-stinkmorchel beherbergen können.
  • Achten Sie auf die markante Struktur des Dünen-stinkmorchel – besonders in geselligen oder gruppierten Formationen – die sich vom sandigen Gelände abhebt.
So reinigt und konserviert man Dünen-stinkmorchel
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Dünen-stinkmorchel
Um einen Dünen-stinkmorchel zu reinigen, entfernen Sie alle Überreste des sporenhaltigen, schleimigen Hutes. Bürsten Sie Schmutz am Stiel vorsichtig ab und verwenden Sie Wasser nur sparsam, um die zarte Struktur zu erhalten.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Dünen-stinkmorchel
Blanchieren vor dem Einfrieren: Deaktiviert Enzyme, bewahrt Farbe und Textur.
Tipps zur Kältekonservierung von Dünen-stinkmorchel
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Stoffumhüllung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
3 - 5 days
Aufbewahrung im Papierbeutel: Legen Sie die Pilze in Papierbeutel, um Feuchtigkeit aufzunehmen und Luftzirkulation zu ermöglichen, wodurch Verderb vermieden und Frische bewahrt wird.
Tuch-Wicklung: Wickeln Sie die Pilze in ein sauberes, feuchtes Tuch und legen Sie sie in den Kühlschrank, um Feuchtigkeit zu bewahren, ohne dass sie schleimig werden.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter