Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Gestielter Schillerporling

Onnia tomentosa

Eine Art der Onnia, Auch bekannt als Filziger Dauerporling

Gestielter Schillerporling ist ein einzigartiger Pilz, der zähe, regalartige Strukturen an Baumstämmen bildet. Er hat eine samtige, braune Oberfläche mit einer wolligen Textur. Typischerweise in gemäßigten Wäldern zu finden, spielt Gestielter Schillerporling eine Rolle beim Holzabbau und trägt zur Nährstoffrecyclierung in seinem Ökosystem bei. Trotz seines faszinierenden Aussehens ist wenig über seine Biologie bekannt im Vergleich zu häufiger untersuchten Pilzen.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 13 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzig, unauffälliger Duft.

Allgemeine Informationen über Gestielter Schillerporling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Gestielter Schillerporling
Durchmesser des Hutes
4 - 13 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 5 cm
Hut
Hut 3-11 cm breit; kreisförmig, flach; gelblich braun bis rostbraun; weich und samtig
Form des Hutes
Konvex, Flach
Kappenoberflächen
Samtig
Stiel
Stiel 2.5-4 cm lang, 2 cm dick; konisch; rostbraun; schwammig
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Fibrilliös
Fruchtkörper
Ziemlich dick; weich, schwammig, fest, faserig; ockerbraun
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Braun
Geruch
Mild pilzig, unauffälliger Duft.
Farben
Braun
Gelb
Rot
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Totes Holz
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Gestielter Schillerporling
Gestielter Schillerporling bevorzugt die vergrabenen Wurzeln oder das Holz von Nadelbäumen, insbesondere Fichten und manchmal Kiefern, wobei er eine Weißfäule verursacht.
Verbreitungsgebiet von Gestielter Schillerporling
Nordamerika, Kontinentaleuropa, Nordsasien
Wissenschaftliche Klassifizierung von Gestielter Schillerporling
Ähnliche Arten wie Gestielter Schillerporling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Gestielter Schillerporling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Gestielter Schillerporling
  • Suche um die Basis von Nadelbäumen, insbesondere Fichten und Kiefern, nach Gestielter Schillerporling.
  • Halte Ausschau nach Gestielter Schillerporling in Bereichen, in denen Nadelbäume gefallen oder gerodet wurden, da sie möglicherweise an vergrabenen Wurzeln oder Überresten befestigt sind.
  • Untersuche Stellen im Boden, die gestört oder angehoben erscheinen, da Gestielter Schillerporling auf Wurzeln knapp unter der Oberfläche wachsen könnte.
  • Inspiziere Bereiche mit älteren, potenziell verfallenden Nadelbäumen für eine höhere Chance, auf Gestielter Schillerporling zu stoßen.
So reinigt und konserviert man Gestielter Schillerporling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter