Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Mycena corticola

Mycena corticola

Eine Art der Helmlinge

Mycena corticola wächst direkt auf der Baumrinde. Es schadet lebenden Bäumen nicht, kann aber auch auf toten Baumstämmen wachsen, bis das darunterliegende Holz verrottet. Die Rinde wirkt als Isolierung bei kaltem Wetter und ermöglicht es Mycena corticola, den Winter zu überleben. Der Gattungsname, Mycena, leitet sich vom griechischen Wort für Pilz ab.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

3 - 10 mm

Geruch
Geruch:

Mild pilzig, aber nicht markant.

Allgemeine Informationen über Mycena corticola
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Mycena corticola
Durchmesser des Hutes
3 - 10 mm
Höhe des Sporokarps
1 - 2 cm
Hut
Hut 1 cm breit; konvex bis breit konvex; violett-braun bis braun, orange-bräunlich oder lohfarben; mit winzigen, hellen Fibrillen und Körnchen
Form des Hutes
Konvex
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig, Sichtbare Linien oder Streifen
Lamellen
Angewachsen, herablaufend; entfernt stehend; violett-braun bis braun, orange-bräunlich oder lohfarben
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 1 cm lang, 1 mm dick; violett-braun bis braun, orange-bräunlich oder lohfarben; zerbrechlich; mit Fibrillen
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Fibrilliös
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Mild pilzig, aber nicht markant.
Farben
Braun
Weiß
Orange
Violett
Wuchsform
Vereinzelt, gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Holz lebender Bäume, Moos
Bei Bäumen
Kalifornische Steineiche, Amerikanische Rot-Kiefer, Küstenmammutbaum
Vorkommen
Laubwald, Nadelwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Mycena corticola
Mycena corticola gedeiht häufig auf Baumrinde, besonders wenn sie mit Moos bedeckt ist. Bevorzugt Laubbäume, oft Eichen, und kann auch auf Nadelbäumen gefunden werden, normalerweise in Gebieten, wo die Bäume stehen oder umgefallen sind.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Mycena corticola
Ähnliche Arten wie Mycena corticola
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Mycena corticola
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Mycena corticola
  • Überprüfen Sie die Rinde sowohl stehender als auch gefallener Laubbäume, insbesondere Eichen, auf das Vorhandensein von Mycena corticola.
  • Suchen Sie nach moosigen Bereichen an Bäumen, da Mycena corticola dazu neigt, in solchen Umgebungen zu wachsen.
  • Untersuchen Sie Rindenspalten und -ecken genau, wo Mycena corticola gesellig wachsen könnte.
  • Erkunden Sie Orte mit dichter Baumbevölkerung, da Mycena corticola oft solche Lebensräume bevorzugt.
  • Stören Sie das Moos auf Baumrinde vorsichtig, um versteckte Mycena corticola-Exemplare zu entdecken.
So reinigt und konserviert man Mycena corticola
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter