Ein Orangeroter Träuschling ist leicht aufgrund der orangefarbenen Färbung seines Huts zu identifizieren. Diese führt allerdings auch zu einer möglichen Verwechslungsgefahr mit anderen Pilzen, die ähnliche Farbeigenschaften besitzen, wie zum Beispiel dem "Ziegelroten Träuschling". Beim Orangeroter Träuschling handelt es sich um einen sehr seltenen Pilz, der besonders gern zwischen Holzabfällen wie Sägespänen wächst.
Durchmesser des Hutes:
2 - 6 cm
Geruch:
Leicht pilzartig, aber nicht auffallend.
In diesem Artikel
Eigenschaften
Toxizität und Genießbarkeit
Ähnliche Arten
Tipps für die Suche
Reinigen und konservieren
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Orangeroter Träuschling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Orangeroter Träuschling
Durchmesser des Hutes
2 - 6 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 9 cm
Hut
Hut 2–6,5 cm; konvex, breitglockig oder nahezu flach; rötlich orange bis bräunlich orange; klebrig, wenn frisch, bald trocken, kahl; der Rand nicht gerippt
Form des Hutes
Konvex, Glockenförmig, Flach
Kappenoberflächen
Glatt, Schleimig oder leicht klebrig
Lamellen
Angewachsen; dicht; hellgelb, purpur-grau bis purpur-schwarz
Lamellenanheftung
Gekerbt
Stiel
Stiel 3–5 cm lang, bis zu 1 cm dick; gleichmäßig; weißlich bis gelblich, bei Reife rötlich orange färbend; trocken, kahl oder fein behaart
Der Orangeroter Träuschling lebt in von Menschen angelegten Anlagen wie Parks, Gärten und Friedhöfen. Er wächst auf Nadel- und Laubresten, aber auch auf Rindenmulch.
Verbreitungsgebiet von Orangeroter Träuschling
Australien; eingeführt in West-Nordamerika, Europa, Südafrika, Neuseeland
Wissenschaftliche Klassifizierung von Orangeroter Träuschling
Toxizität und Essbarkeit von Orangeroter Träuschling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Orangeroter Träuschling giftig?
Die meisten Behörden haben den Orangeroter Träuschling als unbedenklich für den Verzehr eingestuft, aber es häufen sich Berichte, dass dieser attraktive Pilz bei einigen Menschen Magenstörungen verursacht. Daher wird das Sammeln und der Verzehr des Orangeroter Träuschlings nicht empfohlen und er sollte am besten vermieden werden.
Ähnliche Arten wie Orangeroter Träuschling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Orangeroter Träuschling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Orangeroter Träuschling
Reich an verrottendem Holz und Pflanzenmaterial, feucht.
Tipps zum Finden von Orangeroter Träuschling
Untersuchen Sie Bereiche mit frischen Holzspänen oder Sägemehlansammlungen.
Durchsuchen Sie Blumenbeete und gestaltete Rasenflächen, insbesondere jene, die kürzlich gemulcht wurden.
Suchen Sie nach Orangeroter Träuschling dort, wo sich Kiefernnadeln und Zweige ansammeln und zu verrotten beginnen.
Konzentrieren Sie sich auf feuchte Bodenbedingungen, die das Wachstum von Orangeroter Träuschling unterstützen.
Untersuchen Sie gesellige Cluster, die auf das Vorhandensein von Orangeroter Träuschling in der Umgebung hinweisen können.
So reinigt und konserviert man Orangeroter Träuschling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!