Eine Art der Schirmlinge, Auch bekannt als Rosabrauner Wollstielschirmling, Breitsporiger Schirmpilz, Körnigschuppiger Schirmling
Ein Wolliggestiefelter Schirmling gehört zwar zu den Champignonverwandten, ist aber nicht zum Verzehr geeignet. Sein Geruch wird als süßsauer beschrieben, manchmal aber auch mit verbranntem Gummi verglichen. Ansonsten ist es ist recht schwer, ihn eindeutig zu erkennen - unter anderem wird er oft mit dem 'Falschen Wollstiel Schirmling' verwechselt.
Durchmesser des Hutes:
2 - 6 cm
Geruch:
Leicht pilzartig mit einem schwach unangenehmen Ton.
In diesem Artikel
Eigenschaften
Toxizität und Genießbarkeit
Ähnliche Arten
Tipps für die Suche
Reinigen und konservieren
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Wolliggestiefelter Schirmling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Wolliggestiefelter Schirmling
Durchmesser des Hutes
2 - 6 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 12 cm
Hut
Hut 3-7 cm; rund, sich ausbreitend zu breit glockenförmig; matt orangebraun bis bräunlich; weich, trocken, mit kleinen, weichen Schuppen am Rand; Rand mit weißlichem Schleier behangen
Form des Hutes
Glockenförmig, Konvex, Flach
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig
Lamellen
Frei; dicht; weiß
Lamellenanheftung
Frei
Stiel
4-7 cm lang, 6-12 mm dick; gleichmäßig, faserig wie der Hut unterhalb des Rings; über dem Ring kahl; bräunlich
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Fibrilliös
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Weiß; unverändert beim Schneiden
Ring
Ärmelig; blassgelb bis weißlich
Ring
Mit Ring
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Leicht pilzartig mit einem schwach unangenehmen Ton.
Toxizität und Essbarkeit von Wolliggestiefelter Schirmling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Wolliggestiefelter Schirmling giftig?
Der Wolliggestiefelter Schirmling ist ein äußerst giftiger Pilz. Er enthält Giftstoffe, die leichte bis schwere Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Zu den häufigsten Vergiftungssymptomen zählen Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magenkrämpfe und starkes Schwitzen. Unerfahrene Pilzsucher können diesen Pilz leicht mit essbaren Arten der Gattung Macrolepiota verwechseln.
Toxintyp
Amatoxine, Phallotoxine, Virotoxine
Art der Vergiftung
Hepatoxisch
Toxischer Schweregrad
Hohe Toxizität
Inkubationszeitraum
4-24 Stunden
Vergiftungssymptome
Frühe Symptome: Bauchkrämpfe, Übelkeit, Schwäche, Erbrechen und Schwindel, mit Möglichkeit von Kreislaufversagen.
Spätere Stadien: Waden- und Bauchkrämpfe, Hepatitis, Herzversagen, blutiger Durchfall und Leberschäden.
Ähnliche Arten wie Wolliggestiefelter Schirmling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Wolliggestiefelter Schirmling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Wolliggestiefelter Schirmling
Bevorzugt reiche, gut durchlässige Böden.
Tipps zum Finden von Wolliggestiefelter Schirmling
Untersuchen Sie Gebiete mit einer Mischung aus Nadel- und Laubbäumen und durchsuchen Sie die Waldstreu.
So reinigt und konserviert man Wolliggestiefelter Schirmling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!