Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Getigerter Sägeblättling

Lentinus tigrinus

Eine Art der Sägeblättlinge, Auch bekannt als Weidenknäueling

Der Getigerter Sägeblättling erinnert optisch an an das Fell eines Tigers, was zu seiner Namensgebung führte. Interessant ist, dass von dem Pilz mancherorts eine so genannte "monströse Form" mit missgebildeten Kiemen existiert, die trotz langwieriger Diskussion von der Forschung bis heute nicht als eigene Art klassifiziert wird.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

1 - 8 cm

Geruch
Geruch:

Schwacher, mild fruchtiger Pilzduft.

Allgemeine Informationen über Getigerter Sägeblättling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Getigerter Sägeblättling
Durchmesser des Hutes
1 - 8 cm
Höhe des Sporokarps
2 - 5 cm
Hut
Hut 1–3 cm breit; konvex, tief trichterförmig; weißlich bis cremefarben; mit schwarzbraunen Schuppen
Form des Hutes
Konvex, Herablaufend
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig
Lamellen
Dekurrent; dicht gedrängt; weiß bis cremefarben
Lamellenanheftung
Herablaufend
Stiel
Stiel 2–4 cm lang, 2–5 mm breit; gleichmäßig; gelb, weiß, braun; mit kleinen, schwarzbraunen Schuppen
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Schuppig
Fruchtkörper
Weißlich; ändert sich nicht beim Aufschneiden
Ring
Ephemere Ringzone; weißlich bis bräunlich
Ring
Mit Ringzone
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Schwacher, mild fruchtiger Pilzduft.
Farben
Braun
Bronze
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Totes Holz
Bei Bäumen
Weiden
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Am häufigsten in den südöstlichen Bundesstaaten.
Gefährdete Spezies
Nein

So identifiziert man Getigerter Sägeblättling

qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Getigerter Sägeblättling
Dem Getigerter Sägeblättling dienen Auwälder, Laubwälder und Parkanlagen als Lebensraum. Dieser wärmeliebende Pilz wächst vorzugsweise an toten Stämmen und Ästen von Pappel, Weide und Birke.
Verbreitungsgebiet von Getigerter Sägeblättling
Nordamerika, Europa, Afrika, Westasien
Verwendungsmöglichkeiten von Getigerter Sägeblättling
Getigerter Sägeblättling ist bekannt für seine kulinarischen Anwendungen und in vielen Kulturen wegen seines einzigartigen Geschmacks beliebt. Er wird typischerweise saisonal geerntet und hat aufgrund seiner Essbarkeit an Beliebtheit gewonnen. Während er als wertvoller Fund für Sammler gilt, sollten Interessierte über die richtige Identifikation und Zubereitung informiert sein, um Sicherheit zu gewährleisten, da Fehlidentifikationen gesundheitliche Risiken bergen können. Getigerter Sägeblättling hat auch potenzielle medizinische Vorteile, obwohl diese Anwendungen weiterer wissenschaftlicher Bestätigung bedürfen.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Getigerter Sägeblättling
Toxizität und Essbarkeit von Getigerter Sägeblättling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Getigerter Sägeblättling
Der Getigerter Sägeblättling (Lentinus tigrinus) ist prinzipiell essbar, sollte aber vor dem Verzehr gründlich durchgekocht werden. Zum Verzehr sind nur die jüngsten Exemplare geeignet, denn ältere Exemplare werden zäh und bitter. Wildpilzesammeln birgt grundsätzlich Verwechslungsgefahr.
Ähnliche Arten wie Getigerter Sägeblättling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Getigerter Sägeblättling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Getigerter Sägeblättling zu finden?
Suchen Sie nach Getigerter Sägeblättling während feuchten und warmen Jahreszeiten nach Regenfällen. Am besten zu finden von Spätfrühling bis Frühsommer, wenn die Temperaturen konstant über 15°C (60°F) liegen, normalerweise von morgens bis mittags.
Tipps zum Finden von Getigerter Sägeblättling
  • Suchen Sie nach Getigerter Sägeblättling auf Hartholzstämmen, Baumstümpfen oder gefallenen Ästen in Flussaue.
  • Suchen Sie nach Bereichen mit gleichmäßiger Feuchte in der Nähe von Flüssen, Bächen oder in sumpfigen Wäldern.
  • Konzentrieren Sie sich auf Cluster von Getigerter Sägeblättling, die auf Weiden oder Pappeln in feuchtem Gelände wachsen können.
  • Überprüfen Sie Getigerter Sägeblättling in der Nähe oder auf Bodenniveau von Flussbäumen, insbesondere nachdem Hochwasser abgeklungen ist.
  • Inspektion von Holz in feuchten Bereichen ohne direktes Sonnenlicht, da Getigerter Sägeblättling schattigere Bedingungen bevorzugen kann.
So reinigt und konserviert man Getigerter Sägeblättling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Getigerter Sägeblättling
Um Getigerter Sägeblättling zu reinigen, entfernen Sie vorsichtig Schmutz mit einer weichen Bürste. Vermeiden Sie es, den Pilz einzuweichen, da er Wasser aufnehmen könnte. Bei hartnäckigem Schmutz wischen Sie ihn mit einem leicht feuchten Tuch ab und trocknen die Oberfläche sofort. Behandeln Sie Getigerter Sägeblättling sorgsam, um seine physische Struktur zu erhalten.
Tipps zur Trockenkonservierung von Getigerter Sägeblättling
In luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen, niedrigen Feuchtigkeitsumfeld, fern von direkter Sonneneinstrahlung aufbewahren.
Trocknen im Dörrautomaten: Sorgt für gleichmäßige Luftzirkulation und Temperaturkontrolle, effektiv für pilze mit hohem Feuchtigkeitsgehalt.
Trocknen im Ofen: Nützlich, wenn gleichmäßige Hitzeverteilung und kürzere Trockenzeiten gewünscht werden.
Lufttrocknung: Nutze den natürlichen Luftfluss, geeignet für trockene Umgebungen und dünnere Pilzsorten.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Getigerter Sägeblättling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Fördert den Farberhalt und stoppt die Enzymaktivität, die zu Verderb führt.
Tipps zur Kältekonservierung von Getigerter Sägeblättling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Stoffumhüllung, Aufbewahrung in der Frischhalteschublade
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
7 - 10 days
Papierbeutelaufbewahrung: In Papierbeuteln aufbewahren, um Atmungsaktivität zu ermöglichen und Feuchtigkeitsansammlungen zu reduzieren, damit sie fest bleiben.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Verwenden Sie perforierte Beutel, um mäßige Feuchtigkeit zu erhalten und ein zu schnelles Austrocknen zu verhindern.
In Tuchwickel: In ein feuchtes Tuch wickeln, um etwas Feuchtigkeit zu halten, ohne dass sie durchnässen.
Aufbewahrung im Gemüseschubfach: Isoliert im Gemüseschubfach des Kühlschranks aufbewahren, allein oder mit anderen nicht ethylenproduzierenden Gemüse, um Geschmacksübertragungen zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter