Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Espenrotkappe
Espenrotkappe
Espenrotkappe
Espenrotkappe

Espenrotkappe

Leccinum albostipitatum

Eine Art der Leccinum, Auch bekannt als Rothäubchen, Pappelrotkappe, Laubwald-Rotkappe, Weißschuppige Rotkappe

Die Espenrotkappe gehört zu der Gruppe der Mykorrhiza Pilze und bildet mit Espen eine Symbiose. Da der Bestand von Espen rückläufig ist, findet man diesen Pilz immer seltener. Er bevorzugt saure und feuchte Untergründe und er kommt hauptsächlich in Wäldern sowie in Moorlandschaften vor.

Allgemeine Informationen über Espenrotkappe
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Espenrotkappe
Hut
Hut orange
Stiel
Stiel; weiß; flockig
Farben
Weiß
Orange
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu rötlich oder grau-schwarz
Wuchsform
Einzeln, Zerstreut, In Gruppen
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Eichen, Pappeln, Zitter-Pappel
Arten-Status
Verbreitet in Europa
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Espenrotkappe
Die Espenrotkappe wächst in verschiedenen Lebensräumen, aber stets in Gesellschaft von Espen. In manchen Fällen vergesellschaftet sich der Symbiosepilz auch mit Pappeln.
Verwendungsmöglichkeiten von Espenrotkappe
Espenrotkappe ist ein geschätzter Speisepilz, der für seine kulinarischen Anwendungen gesucht wird. Er ist besonders bei Sammlern und Pilzfreunden während seiner Hauptsaison beliebt. Obwohl Espenrotkappe als essbar gilt, ist es wichtig, ihn richtig zu identifizieren und zu kochen, um potenzielle Risiken durch Verwechslung oder unzureichendes Kochen zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Espenrotkappe
Ähnliche Arten wie Espenrotkappe
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Espenrotkappe
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Espenrotkappe zu finden?
Suchen Sie nach Espenrotkappe von Spätsommer bis Frühherbst, wenn der Boden nach Regen feucht ist. Milde Temperaturen von etwa 10-18°C (50-65°F) sind für optimales Wachstum günstig.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Espenrotkappe
Bevorzugt gut durchlässige, feuchte, saure bis neutrale Böden.
Tipps zum Finden von Espenrotkappe
  • Untersuchen Sie die Basis von Birken, da Espenrotkappe häufig mit diesen Bäumen assoziiert ist.
  • Durchsuchen Sie Gebiete mit Laubstreu und Unterholz, wo Espenrotkappe reichlich organisches Material zum Gedeihen findet.
  • Achten Sie auf die markanten erhabenen Schuppen am Stiel von Espenrotkappe, um ihn von anderen Arten zu unterscheiden.
  • Untersuchen Sie Stellen mit teilweisem Schatten unter dem Walddach als optimale Wachstumsorte für Espenrotkappe.
  • Sondieren Sie den Boden und die Laubstreu vorsichtig mit einem Stock oder Ihren Händen, um verborgene Espenrotkappe Pilze aufzudecken.
So reinigt und konserviert man Espenrotkappe
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Espenrotkappe
Um Espenrotkappe zu reinigen, entfernen Sie vorsichtig organische oder anorganische Rückstände von Hand. Schneiden Sie bei Bedarf den unteren Teil des Stiels ab. Gehen Sie vorsichtig vor, um die physische Integrität des Pilzes zu bewahren. Für eine gründliche Reinigung kann der Pilz in Hut und Stiel geteilt und anschließend weitere Rückstände entfernt werden.
Tipps zur Trockenkonservierung von Espenrotkappe
In luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit aufbewahren.
Trocknen mit dem Dörrautomaten: Effiziente Feuchtigkeitsentfernung, bewahrt die Qualität, gut für Arten mit hohem Wassergehalt.
Trocknen im Ofen: Auf niedriger Temperatur einstellen, sorgt für gleichmäßige Wärme, geeignet für dickfleischige Arten.
Lufttrocknung: Natürlicher Prozess, gut für weniger fleischige Arten, abhängig von den klimatischen Bedingungen.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Espenrotkappe
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurz in kochendes Wasser tauchen, dann abkühlen, abtropfen lassen und einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Espenrotkappe
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Plastikfolie, Lagerung in Kartons
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In eine Papiertüte legen, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und Luftzirkulation zu ermöglichen.
Aufbewahrung in Plastikfolie: Locker in perforierter Plastikfolie einwickeln, um hohe Luftfeuchtigkeit zu erhalten und gleichzeitig Luftzirkulation zu ermöglichen.
Aufbewahrung in Kartons: In einem Karton mit Belüftungslöchern aufbewahren, ausgelegt mit einem sauberen, trockenen Handtuch zur Feuchtigkeitsaufnahme.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter