Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Schwefelporling

Laetiporus sulphureus

Eine Art der Schwefelporlinge, Auch bekannt als Eierporling

Der Schwefelporling sticht aufgrund seiner namensgebenden Farbe sofort ins Auge. Seine Fruchtkörper erscheinen in einem knalligen Gelb- bis Schwefelton und sind somit kaum zu übersehen. Besonders hoch oben an Baumstämmen, wo sie gern wachsen, bilden sie bemerkenswerte und kontrastreiche Farbtupfer in jedem Wald.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

5 - 25 cm

Geruch
Geruch:

Milder Pilzgeruch, nicht charakteristisch.

Allgemeine Informationen über Schwefelporling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Schwefelporling
Durchmesser des Hutes
5 - 25 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 25 cm
Hut
5–25 cm breit, bis zu 20 cm tief, bis zu 3 cm dick; fächerförmig bis halbkreisförmig; gelb-orange; glatt
Form des Hutes
Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Glatt, Samtig
Fruchtkörper
Dick; weich werden härter; weiß bis blassgelb, unverändert beim Schneiden
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Milder Pilzgeruch, nicht charakteristisch.
Farben
Gelb
Orange
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
In Büscheln
Wachstumsart
Saprophytisch, Parasitär
Substrat
Totes Holz, Holz lebender Bäume
Bei Bäumen
Spätblühende Traubenkirsche, Roteiche, Eichen, Weiden, Vogel-Kirsche
Vorkommen
Laubwald, Nadelwald
Arten-Status
Weit verbreitet östlich der Rocky Mountains.
Gefährdete Spezies
Nein

So identifiziert man Schwefelporling

qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Schwefelporling
Der Schwefelporling bevorzugt Laubwälder, kommt aber auch in Nadelwäldern vor. Er wächst besonders an Laubbäumen, aber auch an Fichten.
Verbreitungsgebiet von Schwefelporling
Östliches Nordamerika, Europa, Afrika, Asien
Jagdwert von Schwefelporling
Essbar, wenn jung.
Verwendungsmöglichkeiten von Schwefelporling
Schwefelporling ist ein Pilz, der kulinarische Genüsse bietet, wenn er jung und richtig zubereitet ist, aufgrund seines hähnchenartigen Geschmacks. Er wird von Sammlern besonders im Spätsommer und Herbst gesucht. Als essbare Art mit Vorsichtsmaßnahmen sollte Schwefelporling nur konsumiert werden, wenn er eindeutig identifiziert und gründlich gekocht wurde, um Magen-Darm-Beschwerden zu vermeiden. Sein Sammlungswert liegt in seiner Essbarkeit, aber Vorsicht ist geboten, da eine unsachgemäße Zubereitung Gesundheitsrisiken bergen kann.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Schwefelporling
Toxizität und Essbarkeit von Schwefelporling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Schwefelporling giftig?
Der Schwefelporling ist aufgrund seines Schwefelgehalts für manche Menschen leicht giftig. Es wird berichtet, dass er Magen-Darm-Störungen verursachen kann. Dies gilt besonders dann, wenn er zusammen mit Alkohol verzehrt wird. Zu den häufigsten Symptomen gehören Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magenkrämpfe und Schwitzen.
Ähnliche Arten wie Schwefelporling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Schwefelporling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Schwefelporling zu finden?
Suchen Sie nach Schwefelporling im Spätsommer bis Herbst nach Regenperioden. Ihre Hauptwachstumszeit ist, wenn die Tagestemperaturen mild bis warm sind und die Luft leicht feucht ist.
Tipps zum Finden von Schwefelporling
  • Untersuchen Sie die Stämme und Stümpfe von Laubbäumen, besonders Eichen.
  • Suchen Sie nach Regalgruppen oberhalb des Bodens und nicht auf Bodenhöhe.
  • Untersuchen Sie Bereiche mit sichtbaren Rissen im Holz, da diese das Myzel von Schwefelporling beherbergen können.
  • Konzentrieren Sie sich auf die charakteristische gelb-orange Färbung von Schwefelporling aus der Ferne.
  • Überprüfen Sie sowohl einzeln als auch in Gruppen wachsende Exemplare auf geeigneten Laubholz-Wirten.
So reinigt und konserviert man Schwefelporling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Schwefelporling
Reinigen Sie Schwefelporling, indem Sie sanft Schmutz abbürsten. Verwenden Sie eine weiche Bürste oder ein Tuch und vermeiden Sie Wasser, da es Schwefelporling schleimig machen kann. Falls notwendig, das Tuch leicht anfeuchten und vorsichtig abwischen. In einer Papiertüte aufbewahren, um die Luftzirkulation zu ermöglichen und Schimmel- und Feuchtigkeitsansammlungen zu verhindern.
Tipps zur Trockenkonservierung von Schwefelporling
An einem kühlen, dunklen, trockenen Ort in einem luftdichten Behälter mit einem Trockenmittelbeutel aufbewahren.
Trocknen mit Dehydrator: Am besten zur effizienten Feuchtigkeitsentfernung aus dichten, schwammigen Texturen geeignet.
Trocknen im Ofen: Gut zum gründlichen und schnellen Trocknen bei sehr niedriger Hitze geeignet.
Lufttrocknung: Geeignet für Gebiete mit niedriger Luftfeuchtigkeit, obwohl langsamer.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Schwefelporling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme, bewahrt Farbe und Textur.
Tipps zur Kältekonservierung von Schwefelporling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Stoffumhüllung, Behälter mit saugfähiger Auskleidung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
3 - 7 days
Papierbeutel Aufbewahrung: In Papierbeuteln aufbewahren, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und Luftzirkulation zu ermöglichen.
Einwickeln in Tuch: In ein sauberes, trockenes Tuch wickeln, um die Luftfeuchtigkeit rund um die Pilze zu reduzieren und Feuchtigkeit aufzunehmen.
Behälter mit absorbierendem Inlay: In einen Behälter mit frischen Papiertüchern legen, um Feuchtigkeit abzuführen, und leicht geöffnet lassen für Luftzirkulation.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter