Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Ochsen-röhrling

Imperator torosus

Eine Art der Imperator, Auch bekannt als Ochsenröhrling

Verglichen mit anderen Pilzen ähnlicher Größe ist der stämmige Fruchtkörper relativ schwer und enthält große Mengen Chitin. Das Halten des kräftigen Röhrlings wurde als "einen Stein in der Hand halten" beschrieben. Der Hut hat einen Durchmesser von 6–20 cm. Er ist jung halbkugelförmig, breitet sich dann aus und nimmt eine konvexe und schließlich eine flache Form an, manchmal mit einer leichten Vertiefung in der Mitte. Anfangs nach unten und innen gebogen, wölbt sich der Hutrand allmählich nach außen und wird schließlich flach, manchmal über die Porenunterseite hinausragend. Die Oberfläche beginnt leicht samtig, wird aber im Alter glatter und haarlos; bei feuchtem Wetter ist der Hut leicht klebrig. Die Farbe des Hutes ändert sich mit der Zeit: Anfangs leuchtend gelb oder goldgelb, dann ocker und im Alter braun. Wenn die Huthaut gequetscht oder berührt wird, ändern sich die Farben abhängig vom Alter des Pilzes plötzlich: Junge gelbe Hüte werden kirschrot, während ockerbraunes Gewebe rötlich-violett wird. Diese Farbänderungen weichen bald bläulichen oder gräulichen Tönen, die kombiniert dem Hut ein marmoriertes Aussehen verleihen. Die Poren auf der Unterseite des Hutes sind rund und klein, die schwefelgelbe Farbe der Porenoberfläche wird mit dem Alter weniger intensiv. Der stämmige Stiel misst 6–15 cm in der Länge und 3–6 cm im Durchmesser. Jung eiförmig, verlängert er sich etwas beim Wachstum des Pilzes, bleibt aber auch im reifen Zustand knollig; ein reifer Stiel ist typischerweise etwas kürzer als der Hutdurchmesser. Anfänglich hat er etwa die gleiche Farbe wie der Hut, entwickelt jedoch im reifen Zustand nahe der Basis eine weinrote Farbe und anderswo eine schmutzig braune bis bläulich-schwarze Färbung. Die Oberfläche hat ein netzartiges Muster (Retikulation) mit einer Farbentwicklung ähnlich der des Hutes: Anfangs gelb, dann violett und schließlich dunkelbraun. Das Fleisch ist dick und hart. Es ist gelb, außer an der Stielbasis, wo es in älteren Pilzen tiefrot oder dunkelbraun ist. Die Poren, der Stiel und das Fleisch werden bei Quetschung oder Schnitt grünlich-blau. Der Geruch ist unangenehm, aber der Geschmack mild. Der Sporenabdruck ist olivbraun. Die glatten ovalen Sporen messen 12–15 mal 5–6 µm und enthalten manchmal einen inneren Öltropfen. Basidien (sporenbildende Zellen) sind keulenförmig, viersporig und messen 22–34 mal 8–9 µm. Die spindelförmigen (spindelgeformten) Zystiden sind farblos mit Öltropfen und haben eine Größe von 40–50 mal 7–8 µm. Die Huthautgewebe liegt in Form eines Trichoderms vor, wobei die äußersten Hyphen ungefähr parallel wie Haare senkrecht zur Hutoberfläche auftreten. Diese zylindrischen, ineinander verwobenen Hyphen enthalten Septen.

Allgemeine Informationen über Ochsen-röhrling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Ochsen-röhrling
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu Blau
qrcode
Img download isoImg download android
Wissenschaftliche Klassifizierung von Ochsen-röhrling
Toxizität und Essbarkeit von Ochsen-röhrling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Ochsen-röhrling giftig?
Ochsen-röhrling ist ein Pilz, der in verschiedenen Lebensräumen vorkommt, besonders in bestimmten Jahreszeiten. Die Exposition gegenüber diesem Pilz kann Zittern, Krämpfe, Hautrötungen, Schwitzen, Übelkeit, Kopfschmerzen und andere unangenehme Symptome verursachen. Selten können ernsthafte Zustände wie Koma auftreten. Ochsen-röhrling besitzt markante morphologische Merkmale, die ihn von ungiftigen Sorten unterscheiden. Es wird davon abgeraten, diesen Pilz zu verzehren, da er nachteilige Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hat.
Art der Vergiftung
Magendarmsystem
Toxischer Schweregrad
Bedingte Toxizität (mit Alkohol)
Inkubationszeitraum
0,5-4 Stunden
Vergiftungssymptome
Personen können eine Vielzahl von Symptomen erfahren: Gehemmter Ethanolabbau, Zittern, Krämpfe, erhöhte Empfindlichkeit, Hautrötungen, niedriger Blutdruck, Hitzewallungen, Herzklopfen, Schwitzen, Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen, allgemeines Unwohlsein, Sehstörungen, Panik, Angst, Atembeschwerden, Koordinationsverlust und selten Koma.
Ähnliche Arten wie Ochsen-röhrling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Ochsen-röhrling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt und konserviert man Ochsen-röhrling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter