Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Buchenrasling
Buchenrasling
Buchenrasling
Buchenrasling

Buchenrasling

Hypsizygus tessulatus

Eine Art der Holzraslinge, Auch bekannt als Buna-Shimeji, Buchen-Holzrasling

Der Buchenrasling ist ein essbarer Pilz, der weit verbreitet in gemäßigten Regionen kultiviert wird. Er ähnelt stark dem Ulmenrasling (Hypsizygus ulmarius), aber der Buchenrasling wächst in Büscheln, während der Ulmenrasling normalerweise allein wächst. Es wird angenommen, dass er Buchenpilz genannt wird, weil er in der Natur hauptsächlich auf Buchen wächst.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 8 cm

Geruch
Geruch:

Subtil erdig, nicht leicht identifizierbar.

Allgemeine Informationen über Buchenrasling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Buchenrasling
Durchmesser des Hutes
4 - 8 cm
Höhe des Sporokarps
4 - 10 cm
Hut
Hut 4–8 cm; konvex; weißlich bis ockergelb oder sehr blassbraun; trocken, kahl; mit leicht eingerolltem Rand
Form des Hutes
Konvex
Kappenoberflächen
Glatt
Lamellen
Am Stiel angewachsen; dicht, kurze Lamellen häufig; weißlich; nicht verfärbend
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 3–8 cm lang, 1–2 cm dick; gleichmäßig oder leicht keulenförmig; weißlich bis sehr blassbraun; trocken, kahl oder sehr fein seidig
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Glatt
Fruchtkörper
Fest; weiß; unverändert wenn geschnitten
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß bis Buff
Geruch
Subtil erdig, nicht leicht identifizierbar.
Farben
Braun
Gelb
Bronze
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
In Büscheln, gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Totes Holz
Bei Bäumen
Eschen-Ahorn, Zucker-ahorn, Pappeln, Eberesche
Vorkommen
Laubwald, Mischwald
Arten-Status
Weit verbreitet in Ost- und Nordamerika
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Buchenrasling
Buchenrasling erscheinen oft in Büscheln auf lebenden oder toten Hartholzbäumen und bevorzugen insbesondere Buchen und Eichen.
Verwendungsmöglichkeiten von Buchenrasling
Buchenrasling ist ein beliebter Speisepilz, der für seine zarte Textur und seinen milden Geschmack geschätzt wird. Er wird häufig in kulinarischen Gerichten verwendet, besonders in der asiatischen Küche. Das ganze Jahr über erhältlich, wird Buchenrasling wegen seiner Vielseitigkeit und seines Nährwertes kultiviert. Obwohl er sicher zu essen ist, sollten Verbraucher vor dem Verzehr eine sorgfältige Identifizierung sicherstellen, um Verwechslungen mit ähnlich aussehenden giftigen Arten zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Buchenrasling
Ähnliche Arten wie Buchenrasling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Buchenrasling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Buchenrasling zu finden?
Die beste Zeit, um Buchenrasling zu finden, ist im Spätherbst und Frühwinter, da sie bei kühleren Temperaturen gedeihen. Suchen Sie nach einer Regenperiode, wenn das Wetter noch nicht gefroren ist.
Tipps zum Finden von Buchenrasling
  • Suchen Sie in der Nähe von Harthölzern wie Buche und Eiche nach Büscheln von Buchenrasling.
  • Inspizieren Sie Bereiche mit herabgefallenen Ästen oder Totholz, da Buchenrasling auf verrottendem organischem Material wachsen können.
  • Suchen Sie Buchenrasling an der Basis oder an Wunden lebender Bäume, wo das Holz freiliegt.
  • Räumen Sie vorsichtig Laub oder Schutt beiseite, unter denen sich aufkeimende Buchenrasling verstecken könnten.
  • Beachten Sie die Konsistenz des Substrats um mögliche Buchenrasling-Vorkommen herum, da er harte, holzige Oberflächen bevorzugt.
So reinigt und konserviert man Buchenrasling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Buchenrasling
Um Buchenrasling zu reinigen, entfernen Sie vorsichtig alle Substratreste von Hand. Wenn nötig, spülen oder wischen Sie die Oberfläche kurz mit einem feuchten Tuch ab, wobei Sie darauf achten, die Textur zu erhalten und ein Aufquellen zu vermeiden, da Buchenrasling leicht Feuchtigkeit aufnehmen.
Tipps zur Trockenkonservierung von Buchenrasling
In luftdichten Behältern lagern; kühler, dunkler und trockener Ort; niedrige Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten; gute Luftzirkulation sicherstellen.
Trocknen im Dörrautomat: Fördert gleichmäßiges Trocknen, reduziert das Risiko von Verderb, wirksam bei hohem Feuchtigkeitsgehalt.
Trocknen im Ofen: Konstante niedrige Hitze kann den Wassergehalt effizient reduzieren, geeignet für kontrolliertes Trocknen.
Lufttrocknen: Natürliche Methode, keine Energie erforderlich, langsamer Prozess, am besten in Umgebungen mit niedriger Luftfeuchtigkeit.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Buchenrasling
Blanchieren vor dem Einfrieren: 2-3 Minuten blanchieren, dann in Eiswasser tauchen, abtropfen lassen und einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Buchenrasling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Plastikfolie, Lagerung in Kartons, Stoffumhüllung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 95 %
Kühldauer
7 - 10 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Perforierte Papiertüten lassen überschüssige Feuchtigkeit entweichen und verhindern, dass die Pilze schleimig werden.
Aufbewahrung in Plastikfolie: Das lose Einwickeln der Pilze in Plastik mit Löchern hält sie trocken, ermöglicht aber etwas Atmen.
Aufbewahrung in Kartons: Die Aufbewahrung in einem Karton, ausgelegt mit Papiertüchern, absorbiert Feuchtigkeit und verhindert Verfall.
Einwicklung in Tuch: Das Einwickeln von Pilzen in ein leicht feuchtes, sauberes Tuch erhält die Feuchtigkeit und Frische.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter