Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Orangeschneckling
Orangeschneckling
Orangeschneckling
Orangeschneckling

Orangeschneckling

Hygrophorus pudorinus

Eine Art der Schnecklinge, Auch bekannt als Weißtannenschneckling, Orange-Schneckling

Der Orangeschneckling kommt in Nadelwäldern unter Tannen und Fichten in bergigen Regionen Europas vor. Der Pilz erscheint in Gruppen oder Feenringen im Spätsommer und Herbst. Er wächst auch oft an sumpfigen Stellen im Torfmoos. Sein Fruchtkörper ist dem vom Isabellrötlichen Schneckling sehr ähnlich.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

5 - 15 cm

Geruch
Geruch:

Seifig, duftend oder unauffällig.

Allgemeine Informationen über Orangeschneckling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Orangeschneckling
Durchmesser des Hutes
5 - 15 cm
Höhe des Sporokarps
12 - 15 cm
Hut
Hut 3-10 cm; konvex, breit glockenförmig; blass rosa-orange oder rosa-bräunlich; mit feinen Schuppen und Rissen im Alter; der Rand anfangs eingerollt und wollig.
Form des Hutes
Konvex, Glockenförmig
Kappenoberflächen
Glatt, Schleimig oder leicht klebrig, Fibrillös-schuppig
Lamellen
Breit angewachsen, herablaufend; dicht oder fast entfernt; weiß, im Alter gelblich bis rosa oder verändert sich nicht.
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 3-8 cm lang, bis zu 3 cm dick; gleichmäßig über einer verjüngten Basis; rötlich-braun, weißlich, gelblich.
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt bis leicht faserig
Fruchtkörper
Fest; weiß, leicht rosa bis gelblich oder orangig.
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Seifig, duftend oder unauffällig.
Farben
Braun
Gelb
Rot
Bronze
Weiß
Orange
Pink
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut.
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden, Laub- oder Nadelstreu
Bei Bäumen
Felsengebirgs-Tanne, Engelmann-Fichte
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Weit verbreitet im westlichen Nordamerika von Colorado bis zur Westküste.
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Orangeschneckling
Orangeschneckling gedeiht typischerweise in Nadelwäldern, insbesondere in Gebieten mit einer Fülle von Fichtenbäumen.
Verwendungsmöglichkeiten von Orangeschneckling
Orangeschneckling ist ein geschätzter Speisepilz, der wegen seiner kulinarischen Anwendungen gesucht wird. Er ist in bestimmten Regionen beliebt und wird saisonal geerntet. Während Orangeschneckling als essbar gilt, ist es für Sammler wichtig, diese Art genau zu identifizieren, um Verwechslungen mit giftigen Doppelgängern zu vermeiden. Sein Sammelwert liegt in seiner Essbarkeit, was ihn zu einem begehrten Fundstück für Pilzliebhaber macht.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Orangeschneckling
Ähnliche Arten wie Orangeschneckling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Tongrauer Tränen-Fälbling und Orangeschneckling ?
Orangeschneckling: Er hat dicke, weit auseinanderstehende Lamellen, die am Stiel befestigt sind.

Tongrauer Tränen-Fälbling: Er hat dicht gedrängte, buchtige bis sinuate Lamellen.

Orangeschneckling: Das Sporenpulver ist weiß.

Tongrauer Tränen-Fälbling: Das Sporenpulver ist rötlich-braun.
Tipps zum Finden von Orangeschneckling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Orangeschneckling zu finden?
Suche Orangeschneckling von Spätsommer bis Herbst, nach Regenfällen, wenn der Boden feucht ist. Ideale Temperaturen liegen zwischen 10°C bis 15°C tagsüber und nachts.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Orangeschneckling
Bevorzugt feuchte, gut durchlässige Böden.
Tipps zum Finden von Orangeschneckling
  • Erkunde Bereiche unter Nadelbäumen wie Fichten, insbesondere dort, wo diese Bäume reichlich vorhanden sind.
  • Suche nach Orangeschneckling an Stellen, die gut beschattet sind und feuchten, gut durchlässigen Boden haben.
  • Überprüfe Bereiche, die ungestört erscheinen, da diese Habitate oft eine Vielzahl von Pilzen einschließlich Orangeschneckling beherbergen.
  • Achte auf verstreute oder kleine Gruppen von Pilzen, die auf das Vorhandensein von Orangeschneckling hinweisen könnten.
  • Bewege vorsichtig heruntergefallene Nadeln und Schmutz unter Nadelbäumen zur Seite, da sich Orangeschneckling darunter verstecken könnte.
So reinigt und konserviert man Orangeschneckling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Orangeschneckling
Zum Reinigen von Orangeschneckling den Hut und Stiel vorsichtig von Schmutz befreien. Falls notwendig, kurz unter kaltem Wasser abspülen und sofort trocken tupfen, um ihre Integrität zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Orangeschneckling
An einem kühlen, dunklen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit und in luftdichten Behältern lagern, um die Wiedereinlagerung von Feuchtigkeit zu verhindern.
Trocknung im Dörrautomat: Effiziente Feuchtigkeitsentfernung, konstante Temperaturkontrolle, ideal für wasserreiche Inhalte.
Trocknung im Ofen: Gut für schnelles Trocknen bei niedrigen Temperaturen, hält die Luftfeuchtigkeit niedrig, geeignet für dickere Fleischsorten.
Lufttrocknung: Natürlicher Prozess, am besten in warmen, trockenen, gut belüfteten Bereichen, langsamer aber energieeffizient.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Orangeschneckling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme, bewahrt die Textur besser nach dem Auftauen.
Tipps zur Kältekonservierung von Orangeschneckling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten lagern, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und Luftzirkulation zu ermöglichen.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: In perforierten Tüten platzieren, um die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren und Austrocknung zu verhindern.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter