Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Rippenstielige Lorchel

Helvella solitaria

Eine Art der Lorcheln

Rippenstielige Lorchel ist ein markanter Pilz mit einem charakteristisch unregelmäßig gelappten oder sattelförmigen Hut und einem typischerweise schlanken, oft gefurchten Stiel. Er gedeiht in der Regel in Waldumgebungen und wächst bevorzugt einzeln auf Böden, die reich an organischer Substanz sind. Diese Art durchläuft eine saisonale Fruchtbildungsperiode, in der sie über der Erde sichtbar wird.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

2 - 5 cm

Geruch
Geruch:

Milder, unauffälliger, pilzartiger Geruch.

Allgemeine Informationen über Rippenstielige Lorchel
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Rippenstielige Lorchel
Durchmesser des Hutes
2 - 5 cm
Höhe des Sporokarps
1.5 - 7 cm
Hut
Hut 1,5-6 cm breit; becherförmig, untertassenartig; graubraun bis braun, weißlich; Oberfläche glatt oder leicht faltig
Form des Hutes
Herablaufend
Kappenoberflächen
Glatt, Fibrillös-schuppig
Stiel
Stiel 11 cm lang, 4 cm dick; weißlich, sehr blassbraun
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Gerippt
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Dünn; spröde; weiß
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Farblos
Geruch
Milder, unauffälliger, pilzartiger Geruch.
Farben
Braun
Grau
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut
Wachstumsart
Mykorrhiza, Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Linden, Schwarzkiefer
Vorkommen
Laubwald, Nadelwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Rippenstielige Lorchel
Rippenstielige Lorchel wird häufig in Bereichen unter Laub- oder Nadelbäumen gefunden, oft in der Nähe von verrottenden Holzresten.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Rippenstielige Lorchel
Ähnliche Arten wie Rippenstielige Lorchel
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Rippenstielige Lorchel
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Rippenstielige Lorchel
Bevorzugt reichhaltiges, gut zersetztes organisches Material.
Tipps zum Finden von Rippenstielige Lorchel
  • Suchen Sie nach Rippenstielige Lorchel in Gebieten mit viel Laubstreu und verrottetem Holz, wie z.B. gefallenen Baumstämmen.
  • Suchen Sie nach Rippenstielige Lorchel in offenen Waldgebieten, insbesondere dort, wo Laubbäume vorherrschen.
  • Erkunden Sie sanft geneigtes Gelände, im Gegensatz zu steilen Hängen, um bessere Chancen zu haben, Rippenstielige Lorchel zu finden.
  • Überprüfen Sie die Umgebung von Baumstümpfen und -basen, die die richtigen Bedingungen für Rippenstielige Lorchel haben könnten.
  • Gehen Sie behutsam vor, wenn Sie potenzielle Fundstellen untersuchen, um den natürlichen Lebensraum und andere Organismen nicht zu stören.
So reinigt und konserviert man Rippenstielige Lorchel
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter