Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Gomphidius subroseus

Gomphidius subroseus

Eine Art der Schmierlinge

Der Gomphidius subroseus ist völlig von einem Schleimschleier umgeben und somit leicht zu identifizieren. Erstmalig beschrieben wurde er im Jahr 1925 von Calvin Henry Kauffman. Lange Zeit war jedoch nicht klar, mit welchen Bäumen er sich vergesellschaftet - mittlerweile weiß man, dass er besonders gern unter Douglasien wächst.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

2 - 7 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzartig, aber nicht charakteristisch.

Allgemeine Informationen über Gomphidius subroseus
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Gomphidius subroseus
Durchmesser des Hutes
2 - 7 cm
Höhe des Sporokarps
4 - 10 cm
Hut
Hut 3-6 cm breit; konvex, plan-konvex; rot bis braun; glatt, fein gedrungen-fibrillos
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Glatt, Schleimig oder leicht klebrig
Lamellen
Nah, entfernt; blass, rauchgrau
Lamellenanheftung
Herablaufend
Stiel
Stiel 3-9 cm lang, 5-10 mm dick; gleichmäßig, sich zur Basis hin verjüngend; weiß, leuchtend gelb; Schleimschicht; verfärbt sich und nimmt bei Druck schwarz an
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Fibrilliös
Fruchtkörper
Weiß, gelb
Ring
Mit Ring
Sporenabdruck
Lila Grau bis Schwarz
Geruch
Mild pilzartig, aber nicht charakteristisch.
Farben
Braun
Grün
Gelb
Rot
Weiß
Pink
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einsam, verstreut
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Gewöhnliche Douglasie
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Ungefährdet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Gomphidius subroseus
Der Gomphidius subroseus wächst vor allem unter Nadelbäumen. Insbesondere bei Kiefern und Douglasien ist er oft zu finden.
Jagdwert von Gomphidius subroseus
Diese Art ist nicht sehr häufig und stellt ein Risiko dar, da es giftige Doppelgänger gibt.
Verwendungsmöglichkeiten von Gomphidius subroseus
Gomphidius subroseus wird als essbarer Pilz erkannt, birgt jedoch erhebliche Risiken. Er ist nicht weit verbreitet aufgrund der potenziellen Gefahren bei unsachgemäßem Verzehr. Der Pilz muss gründlich gekocht werden, um Toxine zu mindern, und selbst dann sollte der Verzehr mit Vorsicht erfolgen. Gomphidius subroseus wird selten in der traditionellen Küche verwendet und sollte nur von erfahrenen Sammlern gegessen werden, die die richtigen Zubereitungsmethoden kennen, um Gesundheitsgefahren zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Gomphidius subroseus
Ähnliche Arten wie Gomphidius subroseus
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Russula cremoricolor und Gomphidius subroseus ?
Gomphidius subroseus: Lamellen sind herablaufend und erstrecken sich den Stiel hinunter.

Russula cremoricolor: Lamellen sind angewachsen, aber nicht herablaufend.

Gomphidius subroseus: Stiel ist oft schleimig oder viskos, wenn er nass ist.

Russula cremoricolor: Stiel ist trocken und niemals schleimig.
Tipps zum Finden von Gomphidius subroseus
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Gomphidius subroseus zu finden?
Suchen Sie Gomphidius subroseus von Spätsommer bis Frühherbst, wenn das Wetter nach Regenfällen kühler wird. Die beste Zeit für die Suche ist, wenn die Tagestemperaturen konstant mild sind, aber nachts nicht einfrieren.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Gomphidius subroseus
Feuchter, gut durchlässiger, saurer bis neutraler Boden.
Tipps zum Finden von Gomphidius subroseus
  • Konzentrieren Sie Ihre Suche auf Gebiete mit hoher Dichte an Douglasienbäumen, da Gomphidius subroseus diese bevorzugt.
  • Suchen Sie nach Gomphidius subroseus auf dem Boden; typischerweise findet man sie einzeln oder als wenige verstreute Exemplare unter dem Baumdach.
  • Überprüfen Sie, ob der Boden feucht ist, da Gomphidius subroseus gut durchlässige, aber feuchte Bodenbedingungen bevorzugt.
  • Schieben Sie vorsichtig Laub und Tannennadeln zur Seite, die Gomphidius subroseus eventuell verdecken könnten, da sie teilweise verborgen sein können.
  • Gehen Sie systematisch vor, indem Sie langsam durch den Wald gehen und die Bereiche um die Nadelbaumstämme herum untersuchen, da Gomphidius subroseus nicht in großen Mengen wächst.
So reinigt und konserviert man Gomphidius subroseus
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Gomphidius subroseus
Um Gomphidius subroseus zu reinigen, ernten Sie ihn über der Erdlinie, um überschüssigen Schmutz zu vermeiden. Klopfen Sie ihn vorsichtig gegen eine Oberfläche, um Insekten und Schmutz zu entfernen. Schneiden Sie zu stark verschmutzte Teile ab. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch, um den verbleibenden Schmutz zu entfernen und auf Insekten und Larven zu überprüfen. Minimieren Sie die Wasserexposition, um eine Wasseransammlung zu vermeiden.
Tipps zur Trockenkonservierung von Gomphidius subroseus
Lagern Sie ihn an einem kühlen, trockenen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit und fern von direktem Sonnenlicht.
Trocknung im Dörrautomaten: Entzieht effizient Feuchtigkeit und ist für wasserreiche Pilze geeignet.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Gomphidius subroseus
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme, verhindert Geschmacks- und Texturverlust.
Tipps zur Kältekonservierung von Gomphidius subroseus
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Stoffumhüllung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
7 - 10 days
Lagerung im Papierbeutel: Ermöglicht Luftzirkulation und verhindert Feuchtigkeitsansammlungen, die zu Verderb führen können.
Lagerung im perforierten Plastikbeutel: Kleine Löcher ermöglichen den Luftaustausch, halten die Frische und behalten dabei etwas Feuchtigkeit.
Einwickeln in Tuch: Leichtes Einwickeln in ein feuchtes, sauberes Tuch, um die Feuchtigkeit zu halten, ohne direkten Kontakt mit Wasser.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter