Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Gomphidius oregonensis

Gomphidius oregonensis

Eine Art der Schmierlinge

Der Gomphidius oregonensis hat ein eher heimtückisches Aussehen, welchem er seinen gebräuchlichen Namen verdankt. Ansonsten ist er jedoch sehr variabel - zur Klage vieler Mykologen: Am ehesten kann man den Gomphidius oregonensis mikroskopisch anhand seiner kürzeren Sporen von seinen Verwandten unterscheiden, allerdings nur mit Mühe.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

3 - 12 cm

Geruch
Geruch:

Milder, unauffälliger Waldboden-ähnlicher Duft.

Allgemeine Informationen über Gomphidius oregonensis
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Gomphidius oregonensis
Durchmesser des Hutes
3 - 12 cm
Höhe des Sporokarps
6 - 12 cm
Hut
Hut 3-10 cm breit; konvex, planokonvex; blassrosa bis braun
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Schleimig oder leicht klebrig, Sichtbare Linien oder Streifen
Lamellen
Herablaufend; dicht; blassbuff, rauchgrau
Lamellenanheftung
Herablaufend
Stiel
Stiel 5-10 cm lang, 1-2 cm dick; zur Basis verjüngend; weißlich, matt bis leuchtend gelb; schwarz verfärbend und bei Druckstellen schwärzend
Stielformen
Zugespitzt
Stieloberflächen
Fibrilliös
Fruchtkörper
Weiß, gelb
Ring
Mit Ringzone
Sporenabdruck
Lila Grau bis Schwarz
Geruch
Milder, unauffälliger Waldboden-ähnlicher Duft.
Farben
Braun
Schwarz
Gelb
Rot
Weiß
Pink
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Gewöhnliche Douglasie
Vorkommen
Nadelwald, Mischwald
Arten-Status
Nicht gefährdet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Gomphidius oregonensis
Der Gomphidius oregonensis bevorzugt vor allem Kiefernwälder und setzt sich oft unter Douglasien fest. Einen bestimmten Bodenanspruch besitzt er aber nicht.
Verwendungsmöglichkeiten von Gomphidius oregonensis
Gomphidius oregonensis ist als essbarer Pilz anerkannt und wird aufgrund seiner kulinarischen Verwendung geschätzt. Er wird typischerweise in freier Wildbahn gesammelt und nicht kultiviert und erscheint saisonal. Obwohl er nicht zu den beliebtesten Speisepilzen gehört, hat er dennoch einen Sammlerwert für Enthusiasten. Wie bei allen Wildpilzen ist Vorsicht bei der Identifizierung geboten, um Verwechslungen mit giftigen Arten zu vermeiden. Eine ordnungsgemäße Zubereitung vor dem Verzehr ist unerlässlich, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Gomphidius oregonensis
Ähnliche Arten wie Gomphidius oregonensis
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Gomphidius oregonensis
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Gomphidius oregonensis zu finden?
Suchen Sie nach Gomphidius oregonensis von Spätsommer bis Herbst, besonders nach Regenfällen, wenn der Boden feucht ist. Kühle und feuchte Bedingungen gehen oft ihrem Auftauchen voraus.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Gomphidius oregonensis
Gut durchlässig, reich an organischem Material.
Tipps zum Finden von Gomphidius oregonensis
  • Suchen Sie um Nadelbäume herum, besonders in der Nähe von Douglasien, da Gomphidius oregonensis eine symbiotische Beziehung zu diesen Bäumen pflegen.
  • Suchen Sie in Bereichen mit reichlich Waldbodenstreu; Gomphidius oregonensis tauchen oft dort auf, wo sich verrottendes Holz und Blätter ansammeln.
  • Untersuchen Sie kleine Gruppen und einzelne Exemplare; Gomphidius oregonensis können in solchen Formationen wachsen.
  • Untersuchen Sie den Boden in schattigen Bereichen; Gomphidius oregonensis bevorzugen weniger direktes Sonnenlicht und feuchte Bedingungen.
So reinigt und konserviert man Gomphidius oregonensis
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Gomphidius oregonensis
Um Gomphidius oregonensis zu reinigen, entfernen Sie Ablagerungen mit einer weichen Bürste. Falls erforderlich, halten Sie ihn unter schwachem, lauwarmem Wasser und bürsten ihn sanft ab, um Schmutz zu entfernen. Vermeiden Sie übermäßiges Wasser, um die Integrität zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Gomphidius oregonensis
In luftdichten Behältern aufbewahren, kühl, dunkel, bei niedriger Luftfeuchtigkeit und guter Belüftung.
Trocknung im Dörrgerät: Effiziente Methode für wasserreiche Pilze, ermöglicht kontrollierte Temperaturen und reduziert das Verderbnisrisiko.
Trocknung im Ofen: Konstant niedrige Hitze sorgt für gleichmäßiges Trocknen, geeignet für dickere Arten.
Lufttrocknung: Nutzt natürlichen Luftstrom und niedrige Luftfeuchtigkeit, ideal für Pilze mit geringem Feuchtigkeitsgehalt.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Gomphidius oregonensis
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme, bewahrt Textur und Farbe.
Tipps zur Kältekonservierung von Gomphidius oregonensis
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Plastikfolie, Behälter mit saugfähiger Auskleidung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 10 days
Aufbewahrung in Papiertaschen: In Papiertaschen aufbewahren, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und Luftzirkulation zu ermöglichen.
Aufbewahrung in Plastikfolie: Locker in Plastikfolie mit Löchern wickeln, um die Feuchtigkeit zu behalten und gleichzeitig Luftzufuhr zu ermöglichen.
Behälter mit saugfähiger Auskleidung: Schichten mit Papiertüchern in einem Behälter trennen, um Feuchtigkeit aufzusaugen und ein Durchweichen zu verhindern.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter