Eine Art der Schmierlinge, Auch bekannt als Gelbfuß, Großer Keilpilz, Rotzer, Schafsnase, Grosser Gelbfuss
Der Großer Schmierling hat aufgrund seiner Optik keinen besonders guten Ruf und besitzt viele wenig schmeichelnde Spitznamen. Man hat herausgefunden, dass er auf mindestens 900 ml Regen pro Jahr angewiesen ist. Bei einigen Pfifferlingsarten löst der Großer Schmierling bei Berührung aufgrund von Oxidation schwarze Stellen aus, die jedoch harmlos sind.
Durchmesser des Hutes:
3 - 15 cm
Geruch:
Milder, unscheinbarer erdiger Duft.
In diesem Artikel
Eigenschaften
Toxizität und Genießbarkeit
Ähnliche Arten
Tipps für die Suche
Reinigen und konservieren
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Großer Schmierling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Großer Schmierling
Durchmesser des Hutes
3 - 15 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 15 cm
Hut
Hut 3-8 cm Durchmesser; konvex; braun; Oberfläche kahl; Rand mit einer schwärzlichen Linie
Form des Hutes
Konvex, Flach, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Glatt, Schleimig oder leicht klebrig, Sichtbare Linien oder Streifen
Lamellen
Herablaufend; eng oder fast entfernt; zunächst weißlich, später dunkelgrau werdend
Lamellenanheftung
Herablaufend
Stiel
Stiel 4-8 cm lang, 1-2 cm dick; sich zur Basis verjüngend; weißlich bis bräunlich; mit einem Schleimschleier über einem fasrigen Schleier
Stielformen
Zugespitzt
Stieloberflächen
Fibrilliös
Fruchtkörper
Weiß, leuchtend chromgelb
Ring
Mit Ringzone
Sporenabdruck
Dunkelgrau, fast schwarz, dunkles Sepia-Braun
Geruch
Milder, unscheinbarer erdiger Duft.
Farben
Braun
Schwarz
Gelb
Grau
Weiß
Violett
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu Gelblich
Wuchsform
Einzeln, verstreut
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Laub- oder Nadelstreu, Auf dem Boden
Bei Bäumen
Fichten, Kiefern, Tannen
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Geringe Besorgnis
Gefährdete Spezies
Nein
AI-Pilzexperte für die Hosentasche
Lebensraum von Großer Schmierling
Ein Großer Schmierling wächst in Nadelwäldern, besonders in der Nähe von Fichten. Er liebt den sauren Boden.
Verwendungsmöglichkeiten von Großer Schmierling
Großer Schmierling ist eine Pilzart, die für ihre Essbarkeit bekannt ist. Obwohl er nicht zu den beliebtesten gehört, wird er von einigen Enthusiasten geerntet, besonders wenn er in seiner saisonalen Flut erscheint. Er wird hauptsächlich in der Küche verwendet und verleiht verschiedenen Gerichten einen einzigartigen Geschmack. Sammler sollten beachten, dass eine korrekte Identifizierung vor dem Verzehr entscheidend ist, da Verwechslungen mit giftigen Doppelgängern möglich sind. Daher sollten diejenigen, die Großer Schmierling verzehren möchten, dies mit Vorsicht und fundierten Kenntnissen tun.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Großer Schmierling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Großer Schmierling
Der Großer Schmierling ist in Deutschland weit verbreitet und gilt als essbarer Speisepilz. Er hat von Frühsommer bis Herbst Saison. Die Huthaut sollte vor dem Kochen entfernt und der Pilz gut durchgekocht werden. Eine Verwechslungsgefahr mit anderen Pilzen wird als sehr gering eingeschätzt, dennoch kann er u. U. mit anderen, essbaren Schmierlingen verwechselt werden.
Ähnliche Arten wie Großer Schmierling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Wie unterscheidet man zwischen Nordischer Milchling und Großer Schmierling ?
Großer Schmierling: Es wird kein Latex abgesondert, wenn die Lamellen beschädigt sind.
Nordischer Milchling: Produziert weiße Milch oder Latex, wenn die Lamellen geschnitten oder gebrochen werden.
Großer Schmierling: Hat normalerweise einen schleimigen oder glutinhaftigen Hut.
Nordischer Milchling: Hat eine trockene und samtige Huttextur.
Tipps zum Finden von Großer Schmierling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Großer Schmierling zu finden?
Suchen Sie Großer Schmierling von Spätsommer bis Herbst, wenn der Boden feucht ist. Ideale Bedingungen folgen regenreichen Perioden in Kombination mit kühleren Temperaturen, die das Pilzwachstum anregen.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Großer Schmierling
Feucht, reich an organischen Nadelbaumresten.
Tipps zum Finden von Großer Schmierling
Suchen Sie in der Nähe von Nadelbäumen wie Fichten und Tannen.
Untersuchen Sie Bereiche mit einer dicken Schicht aus Kiefern- oder Tannennadelstreu.
Suchen Sie an Stellen, an denen der Boden feucht ist und von Nadelbaumkronen beschattet wird.
Überprüfen Sie das Vorkommen von Großer Schmierling in ungestörten Waldgebieten und nicht entlang viel begangener Wege.
So reinigt und konserviert man Großer Schmierling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Großer Schmierling
Reinigen Sie Großer Schmierling, indem Sie ihn vorsichtig mit einem feuchten Tuch abwischen, um Schmutz zu entfernen, und verwenden Sie sparsam Wasser, um die Textur zu erhalten. Minimieren Sie den Wasserkontakt, um Schleimigkeit zu vermeiden und den optimalen Zustand zu bewahren.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Großer Schmierling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme, bewahrt die Textur und den Geschmack besser.
Tipps zur Kältekonservierung von Großer Schmierling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Lagerung in Kartons
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Lagerung in Papiertüten: In einer Papiertüte aufbewahren, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und Durchnässen zu verhindern.
Lagerung in perforierten Plastiktüten: Lose in perforiertem Plastik einwickeln, um die Luftfeuchtigkeit zu erhalten und gleichzeitig die Luftzirkulation zu ermöglichen.
Lagerung in Pappkartons: In eine mit Papiertüchern ausgelegte Pappschachtel legen, um Feuchtigkeit abzupuffern.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!