Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Galerina oregonensis

Galerina oregonensis

Eine Art der Häublinge

Der Hut erreicht einen Durchmesser von 1,7 bis 4 cm (0,67 bis 1,57 Zoll). Er beginnt konvex, manchmal breitkegelig, mit nach innen gekrümmten Rändern (Rändern) gegen die Lamellen. Mit dem Wachstum und der Ausdehnung des Hutes wird er breit konvex und schließlich flach, manchmal entwickelt sich eine zentrale Erhebung, oder Umbo, die deutlich von der Hutoberfläche hervorragen kann. Basierend auf den kollektiven Beschreibungen der fünf Taxa, die jetzt als G. marginata angesehen werden, zeigt die Oberfläche eine signifikante Texturvariation. Smith und Singer geben die folgenden Beschreibungen der Oberflächentextur: von "klebrig" (G. autumnalis), zu "glänzend und klebrig bis schlüpfrig, wenn feucht" (G. oregonensis), zu "glänzend, schlüpfrig bis subviscid (Schmutzpartikel haften an der Oberfläche) oder nur feucht, mit fettigem Aussehen, obwohl nicht deutlich klebrig", bis "feucht, aber nicht klebrig" (G. marginata). Die Hutoberfläche bleibt glatt und wechselt ihre Farben je nach Feuchtigkeit (hygrophan), von blass bis dunkel ockerbraun über die Scheibe und gelb-ocker an den Rändern (zumindest im jungen Zustand), aber verblasst zu stumpfem Braun oder dunkler, wenn trocken. Bei Feuchtigkeit ist der Hut etwas transparent, sodass die Umrisse der Lamellen als Streifen zu sehen sind. Das Fleisch ist blass braunocker bis nahezu weiß, dünn und biegsam, mit einem Geruch und Geschmack, der von sehr leicht bis stark nach Mehl (farinaceous) variiert. Die Lamellen sind typischerweise schmal und dicht beieinander, mit einer breit angewachsenen bis nahezu herablaufend angewachsenen Verbindung zum Stiel und konvexen Rändern. Sie sind im jungen Zustand blassbraun und werden bei Reife gelbbraun. Einige kurze Lamellen, genannt Lamellulae, erstrecken sich nicht vollständig vom Hutrand bis zum Stiel und sind zwischen den längeren Lamellen eingefügt. Der Stiel reicht von 3 bis 6 cm (1,2 bis 2,4 Zoll) lang, 3 bis 9 mm (0,12 bis 0,35 Zoll) dick an der Spitze und bleibt gleichmäßig breit oder ist leicht nach unten verbreitert. Anfangs fest, wird er im Laufe der Reife von unten hohl. Der häutige Ring befindet sich im oberen Drittel des Stiels nahe dem Hut, kann jedoch bei älteren Exemplaren abfallen und fehlen. Seine Farbe ist anfangs weißlich oder hellbraun, erscheint jedoch bei reifen Exemplaren, die Sporen abgeworfen haben, meist dunkel rostbraun. Oberhalb des Rings hat die Stieloberfläche ein sehr feines weißliches Pulver und ist heller als der Hut; unterhalb des Rings ist sie braun bis zur rötlich-braunen bis bistra Basis. Der untere Teil des Stiels hat eine dünne Schicht blasser Fibrillen, die schließlich verschwinden und keine Schuppen hinterlassen. Der Sporenabdruck ist rostbraun.

Allgemeine Informationen über Galerina oregonensis
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Galerina oregonensis
qrcode
Img download isoImg download android
Wissenschaftliche Klassifizierung von Galerina oregonensis
Toxizität und Essbarkeit von Galerina oregonensis
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Galerina oregonensis giftig?
Galerina oregonensis ist ein giftiger Pilz, dessen versehentliche Einnahme zu Leberversagen führen kann. Innerhalb von 6 bis 24 Stunden nach der Einnahme treten Symptome einer Gastroenteritis auf, gefolgt von einer symptomatischen Verbesserung 24 bis 48 Stunden nach der Einnahme. In dieser Zeit können Laborsignale für Leberschäden vorhanden sein. 48 Stunden nach der Einnahme treten gastrointestinale Symptome erneut auf, die Leberschäden intensivieren sich und können in schweren Fällen zu Versagen und möglicherweise zum Tod führen.
Ähnliche Arten wie Galerina oregonensis
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Galerina oregonensis
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt und konserviert man Galerina oregonensis
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter