Eine Art der Rötlinge, Auch bekannt als Blaublättriger Rötling
Blaublättriger Zärtling ist ein auffälliger Pilz, der durch seinen dunkel indigo-farbenen Hut erkennbar ist. Er wächst oft in Laubwäldern, Heiden und Grasländern, einzeln oder in kleinen Kolonien. Sein attraktives Aussehen macht ihn zu einem verlockenden Fund, aber die Art ist hochgiftig, wenn sie verzehrt wird.
Durchmesser des Hutes:
1 - 6 cm
Geruch:
Mild erdig, erinnert an Mehl
In diesem Artikel
Eigenschaften
Toxizität und Genießbarkeit
Ähnliche Arten
Tipps für die Suche
Reinigen und konservieren
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Blaublättriger Zärtling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Blaublättriger Zärtling
Durchmesser des Hutes
1 - 6 cm
Höhe des Sporokarps
2 - 5 cm
Hut
Hut 1.5 Zoll; konvex bis flach; blau, mit dem Alter stumpfer; glatt bis fein schuppig in der Mitte, gerieft bei Feuchtigkeit
Form des Hutes
Herablaufend, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig, Samtig, Schleimig oder leicht klebrig, Sichtbare Linien oder Streifen
Lamellen
Bläulich, wenn jung, wird grau-rosa
Lamellenanheftung
Gekerbt
Stiel
Blass, hutfarben; glatt; mit weißer, flaumiger Basis
Stielformen
Zylindrisch
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Lachsfarben
Geruch
Mild erdig, erinnert an Mehl
Farben
Blau
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden
Vorkommen
Wiesen, Laubwald
Gefährdete Spezies
Nein
AI-Pilzexperte für die Hosentasche
Lebensraum von Blaublättriger Zärtling
Blaublättriger Zärtling kommt häufig in feuchten Bergwäldern und manchmal in Grasflächen mit unbehandeltem, kurzem Gras vor.
Verbreitungsgebiet von Blaublättriger Zärtling
Europa, Nordasien
Wissenschaftliche Klassifizierung von Blaublättriger Zärtling
Toxizität und Essbarkeit von Blaublättriger Zärtling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Blaublättriger Zärtling giftig?
Der Blaublättriger Zärtling soll Berichten zufolge giftig sein. Er gehört zur Gattung der Entoloma, die eine Reihe von Arten enthält, die Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen und Kopfschmerzen verursachen können. Daher sollte dieser Pilz am besten vermieden werden.
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Blaublättriger Zärtling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Blaublättriger Zärtling
Bevorzugt feuchte, gut durchlässige Böden.
Tipps zum Finden von Blaublättriger Zärtling
Suchen Sie innerhalb kleiner Baumgruppen oder einzelner Bäume in feuchten Bergwäldern.
Halten Sie Ausschau nach Blaublättriger Zärtling in Gebieten, in denen das Gras kurz ist und das Land nicht landwirtschaftlich verbessert wurde.
Überprüfen Sie die Umgebung der Baumstämme und offenen Stellen im Wald, da Blaublättriger Zärtling nicht ausschließlich an den Baumwurzeln wächst.
Durchsuchen Sie die Umgebung systematisch, da Blaublättriger Zärtling einzeln auftreten kann und nicht sofort offensichtlich ist.
So reinigt und konserviert man Blaublättriger Zärtling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!