Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Heideschleimfuß

Cortinarius mucosus

Eine Art der Schleierlinge, Auch bekannt als Heideschleierling, Heideschleimfuss

Der Heideschleimfuß kann Quecksilber aufnehmen, weshalb er keinesfalls essbar ist. Auch die Verwechslungsgefahr mit anderen Schleimpilzen ist groß. Wie es sein Name schon vermuten lässt, zeichnet sich der Pilz durch eine schleimige Struktur aus. Man trifft ihn nur selten an, kann ihn aber vor allem in Mischwäldern bewundern.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

6 - 10 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzartig, aber nicht ausgeprägt.

Allgemeine Informationen über Heideschleimfuß
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Heideschleimfuß
Durchmesser des Hutes
6 - 10 cm
Höhe des Sporokarps
6 - 12 cm
Hut
Hut Ø 4-12 cm; konvex bis flach; bräunlich orange bis orange oder gelblich
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Schleimig oder leicht klebrig, Glatt
Lamellen
Angewachsen; dicht gedrängt; cremig bis zimtfarben bis rostbraun
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 4-10 cm lang, 2,5 cm dick; gleichmäßig; weiß; mit schleimigem Schleier oder rostigen Fibrillen
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt bis leicht faserig
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Weißlich
Ring
Mit Ringzone
Sporenabdruck
Rostbraun
Geruch
Mild pilzartig, aber nicht ausgeprägt.
Farben
Braun
Gelb
Weiß
Orange
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Fichten, Eichen, Kiefern, Waldkiefer
Vorkommen
Nadelwald, Mischwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Heideschleimfuß
Der Heideschleimfuß gedeiht in Mischwäldern vorrangig bei Kiefern auf sandigem, saurem Boden. Er wächst vereinzelt oder in Gruppen unter den Nadelbäumen.
Jagdwert von Heideschleimfuß
Die Essbarkeit ist umstritten. Während einige Führer ihn als essbar listen, sind Pilze dieser Gattung gefährlich, und viele Arten sind hochgiftig, mit giftigen Doppelgängern dieser Art vorhanden.
Verwendungsmöglichkeiten von Heideschleimfuß
Heideschleimfuß ist ein Pilz mit fraglicher Essbarkeit, was darauf hindeutet, dass der Verzehr Gesundheitsrisiken bergen kann. Seine praktischen Anwendungen sind aufgrund der möglichen Toxizität begrenzt. Während manche ihn mit essbaren Sorten verwechseln könnten, sollte Heideschleimfuß mit Vorsicht betrachtet werden. Sammler und Pilzsucher müssen sich seiner zweifelhaften Status bewusst sein und Sicherheit durch Vermeidung des Verzehrs priorisieren. Die mangelnde Beliebtheit als Nahrungsquelle unterstreicht die Wichtigkeit der richtigen Identifikation und die Einhaltung mykologischer Fachkenntnisse bei der Begegnung mit Heideschleimfuß.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Heideschleimfuß
Ähnliche Arten wie Heideschleimfuß
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Natternstieliger Schleimfuß und Heideschleimfuß ?
Heideschleimfuß: Der Stiel ist schleimig, wenn er nass ist, und leicht faserig.

Natternstieliger Schleimfuß: Der Stiel ist trocken und schuppig.
Wie unterscheidet man zwischen Samtschuppiger Tannenflämmling und Heideschleimfuß ?
Heideschleimfuß: Der Hut ist schleimig oder klebrig, wenn er feucht ist.

Samtschuppiger Tannenflämmling: Der Hut ist trocken und hat oft Schuppen.
Tipps zum Finden von Heideschleimfuß
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Heideschleimfuß zu finden?
Suchen Sie nach Heideschleimfuß im Spätsommer bis Herbst, wenn das Wetter feucht und die Temperaturen mild sind. Nach Regenbedingungen sind oft ideal für diese Pilze, mit kühlen Nächten und warmen Tagen.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Heideschleimfuß
Feuchter, gut durchlässiger Boden mit organischem Material.
Tipps zum Finden von Heideschleimfuß
  • Suchen Sie nach Heideschleimfuß in bewaldeten Gebieten, wo Kiefern prominent sind.
  • Suchen Sie nach Heideschleimfuß an Orten, wo der Boden feucht und reich an zersetzten organischen Materialien ist.
  • Untersuchen Sie den Basis von Kiefern, da Heideschleimfuß typischerweise an diesen Stellen wächst.
  • Achten Sie auf kleine, verstreute Gruppen oder einzelne Exemplare von Heideschleimfuß auf dem Waldboden.
  • Priorisieren Sie die Suche in gut durchlässigen Böden, die einen geeigneten Lebensraum für Heideschleimfuß bieten.
So reinigt und konserviert man Heideschleimfuß
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Heideschleimfuß
Um Heideschleimfuß zu reinigen, verwenden Sie eine sanfte Duschtechnik. Vermeiden Sie das Einweichen; tauchen Sie ihn kurz in Wasser und trocknen Sie ihn dann sofort ab. Eine schonende Handhabung ist der Schlüssel, um die Integrität ohne Vernässung zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Heideschleimfuß
An einem kühlen, dunklen und trockenen Ort in luftdichten Behältern lagern, um eine Wiederdurchfeuchtung und den Zerfall zu verhindern.
Trocknen im Dörrautomat: Effektiv beim Entfernen von Feuchtigkeit auch bei dickfleischigen Arten innerhalb von 24–48 Stunden.
Trocknen im Ofen: Auf die niedrigste Einstellung mit leicht geöffneter Tür stellen; effizient für gleichmäßiges Trocknen.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Heideschleimfuß
Blanchieren vor dem Einfrieren: Verhindert Enzymaktivität, bewahrt Textur und Farbe.
Tipps zur Kältekonservierung von Heideschleimfuß
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Stoffumhüllung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Ermöglicht Luftzirkulation; lagert Pilze, ohne Feuchtigkeit einzuschließen, und verhindert, dass sie schleimig werden.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Kleine Löcher in der Tüte sorgen für Belüftung und reduzieren Kondensation und Verderb.
Einwickeln in Tuch: Das Einwickeln von Pilzen in ein feuchtes Tuch kann die Feuchtigkeit erhalten, ohne direkten Kontakt mit Wasser, und hält sie fest.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter