Goldgelber Raukopf ist eine bemerkenswerte Art, die für ihren charakteristischen rostbraunen bis gelbbraunen Hut und ihre Lamellen bekannt ist, die bei jungen Exemplaren oft mit einem Spinnennetzartigen Schleier bedeckt erscheinen. Der Stiel von Goldgelber Raukopf hat eine ähnliche Farbe und ergänzt damit den glockenförmigen Hut. Häufig in Nadelwäldern zu finden, bildet Goldgelber Raukopf eine symbiotische Beziehung mit den Wurzeln von Bäumen und unterstützt den Nährstoffaustausch.
Durchmesser des Hutes:
2 - 6 cm
Geruch:
Mild erdig mit einem Hauch von Rettich.
In diesem Artikel
Eigenschaften
Toxizität und Genießbarkeit
Ähnliche Arten
Tipps für die Suche
Reinigen und konservieren
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Goldgelber Raukopf
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Goldgelber Raukopf
Durchmesser des Hutes
2 - 6 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 10 cm
Hut
Hut 2,5-5 cm im Durchmesser; konisch bis glockenförmig; orange- bis gelbbraun; Oberfläche glatt
Form des Hutes
Konvex, Flach
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig
Lamellen
Angenähert; entfernt; gelblich-braun bis rostbraun
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 2,5-7,5 cm lang, 0,3-0,5 cm dick; gelblich- bis orangebraun
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Goldgelber Raukopf giftig?
Goldgelber Raukopf kommt typischerweise in bewaldeten Gebieten vor, besonders in der Nähe von Nadelbäumen, im Herbst und frühen Winter. Er zeichnet sich durch einen charakteristischen spinnennetzartigen Schleier aus, der den Hut bedeckt. Der Verzehr führt zu gesundheitsschädlichen Auswirkungen wie intensiven Durst, Kopfschmerzen, Nierenschmerzen und erheblichen Leber- und Nierenschäden, die durch Bluthochdruck und Erbrechen im Spätstadium gekennzeichnet sind. Schließlich führt es zu Nierenversagen, angezeigt durch klaren Urin.
Toxintyp
Orellanin
Art der Vergiftung
Nephrotoxisch
Toxischer Schweregrad
Hohe Toxizität
Inkubationszeitraum
2-17 Tage, 4-24 Stunden mit möglichen frühen Symptomen
Vergiftungssymptome
Intensiver Durst, trockener Mund, Kopfschmerzen, Nierenschmerzen, erhöhter Harnstoffgehalt, Organschäden, Bluthochdruck, uremisches Erbrechen im Spätstadium, Zerstörung von Leber und Nieren, klarer Urin nach Nierenversagen.
Ähnliche Arten wie Goldgelber Raukopf
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Goldgelber Raukopf
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt und konserviert man Goldgelber Raukopf
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!