Eine Art der Bulgaria, Auch bekannt als Lavabecherling, Rotscheibiger Schmutzbecherling
Der Gemeiner Schmutzbecherling ist ein anpassungsfähiger Pilz: Bei Trockenheit zieht er sich zusammen und entwickelt eine enorme Härte, bei Feuchtigkeit erweckt er sich wieder zum Leben. Seinen Namen verdankt er der Tatsache, dass sein Sporenpulver die Finger dunkel färbt, wenn man ihn anfasst. Ein bislang ungeklärtes Phänomen ist die intensive Rotfärbung seiner Scheibe, die jedoch nur an manchen Exemplaren festzustellen ist.
Durchmesser des Hutes:
5 - 40 mm
Geruch:
Leicht pilzig, aber nicht charakteristisch.
In diesem Artikel
Eigenschaften
Toxizität und Genießbarkeit
Ähnliche Arten
Tipps für die Suche
Reinigen und konservieren
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Gemeiner Schmutzbecherling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Gemeiner Schmutzbecherling
Durchmesser des Hutes
5 - 40 mm
Hut
Hut 0.5-4 cm im Durchmesser; flach, schalenförmig; bräunlich bis schwarzbraun, schwarz; Oberfläche glatt; Rand einwärts gerollt
Fruchtkörper
Gummiartig bis gallertartig; dunkel ockerbraun
Sporenabdruck
Schwarz bis sehr dunkelbraun
Geruch
Leicht pilzig, aber nicht charakteristisch.
Farben
Braun
Schwarz
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Gesellig, in Büscheln
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Totes Holz
Bei Bäumen
Eichen, Rotbuche
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Ziemlich häufig und weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
AI-Pilzexperte für die Hosentasche
Lebensraum von Gemeiner Schmutzbecherling
Der Gemeiner Schmutzbecherling lebt in Laubwäldern, besonders gern bei Eichen, selten auch anderen Laubhölzern. Er wächst auf jüngerem Totholz wie Ästen oder Stämmen.
Verbreitungsgebiet von Gemeiner Schmutzbecherling
Nordamerika, Europa, Asien
Wissenschaftliche Klassifizierung von Gemeiner Schmutzbecherling
Toxizität und Essbarkeit von Gemeiner Schmutzbecherling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Gemeiner Schmutzbecherling giftig?
Der Gemeiner Schmutzbecherling gilt als Giftpilz, der lichtempfindliche Giftstoffe enthält. Bei Verzehr können diese Giftstoffe als Reaktion auf Sonneneinstrahlung Hautschäden und Dermatitis verursachen.
Ähnliche Arten wie Gemeiner Schmutzbecherling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Gemeiner Schmutzbecherling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Gemeiner Schmutzbecherling
Suchen Sie um verfallene Baumstämme und Äste von Eichen- und Buchenbäumen, wo Gemeiner Schmutzbecherling am ehesten zu finden ist.
Suchen Sie nach Gemeiner Schmutzbecherling in ungestörten Waldgebieten und Parklandschaften, wo sich gefallene Hölzer ansammeln.
Untersuchen Sie Büschel von Pilzen auf verrottendem Holz, da Gemeiner Schmutzbecherling oft gesellig wächst.
Untersuchen Sie Bereiche unter dichtem Blätterdach, da diese Bedingungen die Feuchtigkeitsniveaus begünstigen, die Gemeiner Schmutzbecherling bevorzugt.
So reinigt und konserviert man Gemeiner Schmutzbecherling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!