Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Boletus rubriceps
Boletus rubriceps
Boletus rubriceps
Boletus rubriceps

Boletus rubriceps

Boletus rubriceps

Eine Art der Dickröhrlinge

Boletus rubriceps ist ein auffälliger Pilz, der leicht zu identifizieren ist. Erst 2014 klassifiziert, wird dieser rotbraune Röhrling in den Rocky Mountains unter Fichten gefunden. Es wurde beobachtet, dass er eine symbiotische Beziehung zu der Engelmann-Fichte hat. Früher wurde Boletus rubriceps unter B. Edulis eingeordnet und ausgewachsene Exemplare können kleine Fliegenlarven beherbergen.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

7 - 23 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzartig, aber nicht charakteristisch.

Allgemeine Informationen über Boletus rubriceps
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Boletus rubriceps
Durchmesser des Hutes
7 - 23 cm
Höhe des Sporokarps
10 - 20 cm
Hut
Hut 8–22 cm im reifen Zustand; konvex bis fast flach; bräunlich-rot bis rotbraun; fettig bis klebrig, kahl, oft stellenweise flach gewellt
Form des Hutes
Konvex, Flach
Kappenoberflächen
Glatt, Schleimig oder leicht klebrig
Stiel
Stiel 8–18 cm lang, 3–8 cm dick; angeschwollen und keulenförmig bis keulenförmig oder gleichmäßig; weißlich oder blass bräunlich
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Mit Retikulum
Fruchtkörper
Fest; weiß; unverändert beim Schneiden oder leicht rosa färbend
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Oliv bis bräunlich
Geruch
Mild pilzartig, aber nicht charakteristisch.
Farben
Braun
Rot
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Felsengebirgs-Tanne, Engelmann-Fichte
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Am häufigsten in Colorado
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Boletus rubriceps
Boletus rubriceps findet man typischerweise in Lebensräumen mit Nadelbäumen wie Engelmann-Fichte und Tannen, oft in Umgebungen, in denen diese Bäume einzeln oder in Gruppen wachsen.
Verwendungsmöglichkeiten von Boletus rubriceps
Boletus rubriceps ist ein begehrter Speisepilz, der wegen seines reichen Geschmacks und seiner fleischigen Textur geschätzt wird. Besonders in kulinarischen Kreisen ist er beliebt, vor allem in der Hochsaison. Köche und Sammler schätzen Boletus rubriceps für Gourmetgerichte, obwohl es wichtig ist, vor dem Verzehr eine korrekte Identifikation sicherzustellen, da es potenzielle Verwechslungspartner gibt. Obwohl er in der traditionellen Medizin nicht verwendet wird, verleiht Boletus rubriceps verschiedenen Rezepten einen einzigartigen Geschmack und verbessert das kulinarische Erlebnis.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Boletus rubriceps
Ähnliche Arten wie Boletus rubriceps
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Boletus rubriceps
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Boletus rubriceps zu finden?
Um Boletus rubriceps zu finden, suchen Sie im Spätsommer bis Frühherbst, wenn der Boden durch kürzliche Regenschauer feucht ist. Schauen Sie nach Phasen von warmem, feuchtem Wetter, typischerweise nach Gewittern, wenn die Bodentemperaturen noch warm sind.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Boletus rubriceps
Feucht, gut durchlässig und reich an organischer Substanz.
Tipps zum Finden von Boletus rubriceps
  • Suchen Sie in Gebieten mit Nadelbäumen und konzentrieren Sie sich auf einzelne Bäume oder lockere Cluster.
  • Suchen Sie nach Boletus rubriceps in gut angefeuchtetem Boden, da dieser eher das Wachstum von Pilzen unterstützt.
  • Bürsten Sie vorsichtig Laub oder Tannennadeln beiseite, welche die Pilze verbergen könnten.
  • Planen Sie eine ruhige, methodische Suche, da Boletus rubriceps oft alleine oder verstreut wächst, was eine sorgfältige Beobachtung erfordert.
  • Erwägen Sie die Suche nach Regenperioden, da die erhöhte Bodenfeuchtigkeit das Pilzwachstum fördern kann.
So reinigt und konserviert man Boletus rubriceps
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Boletus rubriceps
Bürsten Sie vorsichtig mit einer kleinen Bürste oder einem Tuch Schmutz ab. Verwenden Sie ein kleines Messer, um Erde oder hartnäckige Partikel zu entfernen. Handhaben Sie Boletus rubriceps vorsichtig, um seine Integrität zu bewahren. Vermeiden Sie das Einweichen, da er Wasser aufnehmen und verderben kann.
Tipps zur Trockenkonservierung von Boletus rubriceps
In luftdichten Behältern, an einem kühlen Ort, bei niedriger Luftfeuchtigkeit und fern von direktem Licht lagern.
Trocknung im Dörrgerät: Effektiv für gleichmäßige Wärme- und Luftzirkulation, reduziert den Feuchtigkeitsgehalt und bewahrt die Qualität.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Boletus rubriceps
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurz in kochendes Wasser tauchen und dann schnell abkühlen, um die Textur zu bewahren.
Tipps zur Kältekonservierung von Boletus rubriceps
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Kartons, Stoffumhüllung, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
7 - 10 days
Lagerung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und Luftzirkulation zu ermöglichen, um Verderb zu vermeiden.
Lagerung in Kartons: In Kartons lagern für Isolierung und Feuchtigkeitsaufnahme, damit sie fest bleiben.
Einwickeln in Stoff: Pilze in ein feuchtes Tuch wickeln, um die Feuchtigkeit zu halten, ohne übermäßiges Wasser, was ein Austrocknen verhindern kann.
Lagerung in perforierten Plastikbeuteln: Für kurzfristige Lagerung verwenden; die Perforation erlaubt Luftzirkulation und reduziert Feuchtigkeitsansammlung.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter