Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Sommersteinpilz

Boletus reticulatus

Eine Art der Dickröhrlinge, Auch bekannt als Herrenpilz, Beisserl, Weizerl, Sommer-Steinpilz

Der Sommersteinpilz wurde nach seiner Wachstumszeit benannt, die bereits im frühen Sommer beginnt. Wie alle anderen Pilze seiner Gattung gilt für ihn, dass er in Deutschland unter Naturschutz steht. Er geht eine Symbiose mit anderen Pflanzen ein. Er ist relativ anspruchslos, weshalb man ihn sowohl in Wäldern als auch in Parks antrifft.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

9 - 22 cm

Geruch
Geruch:

Mild, erdiger Duft.

Allgemeine Informationen über Sommersteinpilz
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Sommersteinpilz
Durchmesser des Hutes
9 - 22 cm
Höhe des Sporokarps
10 - 20 cm
Hut
Hut 7-18 cm breit; breit gewölbt; weißlich, braun; glatt; Rand eingerollt
Form des Hutes
Konvex
Kappenoberflächen
Samtig
Stiel
Stiel 4-10 cm lang, 2-4 cm dick; geschwollen und keulenförmig; weiß, bräunlich; fest; wird beim Anfassen braun
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Mit Retikulum
Fruchtkörper
Dick; weiß; färbt sich bei Luftkontakt nicht
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Olivbraun
Geruch
Mild, erdiger Duft.
Farben
Braun
Gelb
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Vereinzelte, gesellige oder einzelne Vorkommen
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Amerikanische Weißeiche, Eichen, Rotbuche
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Nicht gefährdet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Sommersteinpilz
Dem Sommersteinpilz dienen Laubwälder und parkähnliche Biotope als Lebensraum. Der Symbiosepilz wächst vorrangig unter Eichen, Buchen und Linden.
Verwendungsmöglichkeiten von Sommersteinpilz
Sommersteinpilz ist ein hoch geschätzter Speisepilz, der besonders in kulinarischen Kreisen aufgrund seines Geschmacks begehrt ist. Seine Beliebtheit erreicht in den Sommermonaten ihren Höhepunkt, wenn er häufig geerntet wird. Köche und Feinschmecker schätzen Sommersteinpilz wegen seiner Vielseitigkeit in Gerichten. Obwohl er weit verbreitet konsumiert wird, sollten Sammler sicherstellen, ihn richtig zu identifizieren, um eine Verwechslung mit möglicherweise giftigen Doppelgängern zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Sommersteinpilz
Toxizität und Essbarkeit von Sommersteinpilz
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Sommersteinpilz
Der Sommersteinpilz gehört zur Gattung der Steinpilze. Es wird berichtet, dass er essbar ist, jedoch ist er nicht im Handel erhältlich. Auch ist er eine geschützte Art, weshalb er nur in kleinen Mengen gesammelt werden sollte. Ältere Exemplare sind oft von Maden befallen. Verwechseln lässt er sich leicht mit dem Gallenröhrling, auch Bitterling genannt, der zwar nicht giftig, jedoch ungenießbar ist.
Ähnliche Arten wie Sommersteinpilz
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Sommersteinpilz
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Sommersteinpilz zu finden?
Suchen Sie nach Sommersteinpilz vom Sommer bis zum frühen Herbst. Am besten nach Regenperioden, gefolgt von warmen, feuchten Tagen. Der Morgen ist die ideale Zeit für die Ernte, wenn der Boden noch feucht ist.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Sommersteinpilz
Gut durchlässiger, kalkhaltiger und nährstoffreicher Boden.
Tipps zum Finden von Sommersteinpilz
  • Durchsuchen Sie die Basis von Buchen und Eichen, da Sommersteinpilz oft an diesen Stellen wächst.
  • Suchen Sie nach Bereichen mit gefiltertem Sonnenlicht, das durch das Blätterdach der Bäume dringt, und sowohl Schatten als auch etwas Licht bietet.
  • Untersuchen Sie Regionen mit gut durchlässigem Boden; Sommersteinpilz vermeidet in der Regel wasserreiche Gebiete.
  • Entfernen Sie vorsichtig Laubstreu an potenziellen Wachstumsstellen, um versteckte Sommersteinpilz-Exemplare zu entdecken.
So reinigt und konserviert man Sommersteinpilz
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Sommersteinpilz
Um Sommersteinpilz zu reinigen, halten Sie ihn leicht unter kühles, schwach fließendes Wasser, bürsten Sie ihn leicht ab, um Schmutz zu entfernen, aber vermeiden Sie übermäßiges Einweichen.
Tipps zur Trockenkonservierung von Sommersteinpilz
Lagern Sie sie in luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit.
Trocknen im Dörrgerät: Sorgt für gleichmäßige Luftzirkulation und Temperaturkontrolle für eine effiziente Feuchtigkeitsentfernung.
Trocknen im Ofen: Nutzt niedrige, gleichmäßige Hitze, um den Wassergehalt langsam zu entziehen, ohne zu kochen.
Lufttrocknung: Verwendet natürlichen Luftstrom und niedrige Luftfeuchtigkeit, geeignet für trockene, warme Klimazonen.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Sommersteinpilz
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurzzeitig kochen und dann schnell abkühlen, um die Textur zu erhalten und die Enzymaktivität zu reduzieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Sommersteinpilz
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Lagerung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und Luftzirkulation zu ermöglichen.
Lagerung in perforierten Plastiktüten: Verwenden Sie perforierte Tüten, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden und gleichzeitig den Feuchtigkeitsgehalt zu halten.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter