Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Boletinellus merulioides
Boletinellus merulioides
Boletinellus merulioides
Boletinellus merulioides

Boletinellus merulioides

Boletinellus merulioides

Eine Art der Boletinellus

Boletinellus merulioides ist eine Pilzart, die in der Gegenwart von Eschen auftritt. Dies liegt jedoch nicht an den Eschen selbst, sondern einem Eschenparasiten, mit dem Boletinellus merulioides eine Symbiose eingeht. Der Pilz selber wächst mit Hut und kurzem Stiel. Der Hut ist auf der Oberseite glatt und braun, jedoch nach außen gestülpt. Die Unterseite ist gelblich und ähnelt in der Struktur einem Schwamm.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 22 cm

Geruch
Geruch:

Duftend oder unauffällig.

Allgemeine Informationen über Boletinellus merulioides
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Boletinellus merulioides
Durchmesser des Hutes
4 - 22 cm
Höhe des Sporokarps
2 - 5 cm
Hut
Hut 5-20 cm, unregelmäßig; braun; trocken, weich; manchmal beim Drücken dunkler braun werdend
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Glatt, Schleimig oder leicht klebrig
Stiel
Stiel 2-4 cm lang, 0.5-2.5 cm dick; meist nicht zentral; oben gelblich, unten in der Farbe des Hutes; manchmal beim Drücken dunkler braun werdend
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt bis leicht faserig
Fruchtkörper
Weißlich bis gelb, manchmal beim Schneiden blau werdend
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Olivbraun
Geruch
Duftend oder unauffällig.
Farben
Braun
Gelb
Rot
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu Blau
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Pennsylvanische Esche, Weiß-Esche
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Gefährdet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Boletinellus merulioides
Der Boletinellus merulioides ist in Wäldern und Waldgebieten zu finden, wo er häufig mit Eschen assoziiert ist. Der Pilz wächst am Boden und lebt in einer symbiotischen Beziehung mit der Eschenblattlaus.
Jagdwert von Boletinellus merulioides
Die Essbarkeit ist umstritten. Während einige ihn für essbar halten, führen die meisten Führer ihn als ungenießbar auf. Insgesamt macht die Textur dieses Pilzes das Sammeln nicht lohnenswert.
Verwendungsmöglichkeiten von Boletinellus merulioides
Boletinellus merulioides wird als Pilz mit fraglicher Essbarkeit angesehen. Aufgrund potenzieller Gesundheitsrisiken ist er nicht beliebt für kulinarische Zwecke, und sein Verzehr erfordert Vorsicht. Die praktischen Anwendungen von Boletinellus merulioides sind begrenzt, und er wird weder für kommerzielle Sammlungen noch für traditionelle Praktiken gesucht. Wenn man Boletinellus merulioides begegnet, sollte man ihn ästhetisch und nicht gastronomisch schätzen, um Sicherheitsbedenken zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Boletinellus merulioides
Ähnliche Arten wie Boletinellus merulioides
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Erlengrübling
Erlengrübling
Ähnliche Arten
Boletinellus merulioides
Boletinellus merulioides
Wie unterscheidet man zwischen Erlengrübling und Boletinellus merulioides ?
Boletinellus merulioides: Hat eine sehr markante, labyrinthartige Porenoberfläche.

Erlengrübling: Kennzeichnet kleinere, rundliche und eher normale Poren.
Tipps zum Finden von Boletinellus merulioides
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Boletinellus merulioides zu finden?
Die beste Zeit, um nach Boletinellus merulioides zu suchen, ist von Spätsommer bis Frühherbst. Suchen Sie nach Regenfällen und bei mäßigen Temperaturen, idealerweise zwischen 15°C und 24°C.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Boletinellus merulioides
Fruchtbar, gut durchlässig und oft in der Nähe von Eschen.
Tipps zum Finden von Boletinellus merulioides
  • Suchen Sie nach Eschen, da Boletinellus merulioides häufig in deren Nähe zu finden ist.
  • Untersuchen Sie sorgfältig den Boden in der Nähe des Eschenstammes, da Boletinellus merulioides allein oder verstreut um sie herum wachsen kann.
  • Suchen Sie nach Boletinellus merulioides in Gebieten mit guter Drainage und fruchtbaren Bodenverhältnissen.
  • Entfernen Sie vorsichtig Laub oder Ablagerungen in der Nähe von Eschen, um Boletinellus merulioides freizulegen.
  • Achten Sie auf das Vorhandensein von Eschenblattläusen, da diese eine symbiotische Beziehung mit Boletinellus merulioides anzeigen könnten.
So reinigt und konserviert man Boletinellus merulioides
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Boletinellus merulioides
Um Boletinellus merulioides zu reinigen, entfernen Sie vorsichtig jegliche Ablagerungen mit einer weichen Bürste. Bei hartnäckigerem Schmutz leicht unter fließendem Wasser abspülen, ohne einweichen. Sofort trocken tupfen, um Wasseraufnahme zu verhindern und die Integrität zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Boletinellus merulioides
In luftdichten Behältern, an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort, mit niedriger Luftfeuchtigkeit und ohne direktes Sonnenlicht lagern.
Trocknen mit dem Dörrautomat: Effizient beim Entfernen von Feuchtigkeit, Bewahren der Textur und Erhalt der Qualität.
Lufttrocknung: Geeignet für weniger feuchte Klimazonen; langsamer Prozess, der natürliche Aromen bewahren kann.
Ofentrocknung: Kontrollierte Umgebung; schneller als Lufttrocknung, erfordert jedoch sorgfältige Temperaturregulierung.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Boletinellus merulioides
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme, erhält die Qualität für längere Lagerung.
Tipps zur Kältekonservierung von Boletinellus merulioides
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Stoffumhüllung, Lagerung in der Originalverpackung, Ausgebreitete Lagerung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
3 - 5 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um Feuchtigkeitsaufnahme und Luftzirkulation zu ermöglichen.
Wickeln in Stoff: Pilze in ein feuchtes Tuch wickeln, um die Feuchtigkeit zu erhalten, ohne direkten Kontakt mit Wasser.
Aufbewahrung in der Originalverpackung: In ihrer Originalverpackung aufbewahren, falls zutreffend, mit einigen hinzugefügten Belüftungslöchern.
Ausgebreitete Aufbewahrung: In einer einzelnen Schicht auf einem Tablett oder in einer unterteilten Box anordnen, um Quetschungen zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter