Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Boletellus chrysenteroides

Boletellus chrysenteroides

Eine Art der Boletellus

Boletellus chrysenteroides ist ein seltener Röhrling, der ungewöhnlicherweise totes oder verfallenes Holz bevorzugt. Ein Einzelgänger mit einem Hut, der im reifen Zustand Risse aufweist. Boletellus chrysenteroides zeichnet sich durch seinen samtartigen, trockenen Hut aus. Saisonbedingt im Spätsommer bis Herbst zu finden und zeigt eine blaue Verfärbung.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

2 - 10 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzig, aber nicht markant.

Allgemeine Informationen über Boletellus chrysenteroides
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Boletellus chrysenteroides
Durchmesser des Hutes
2 - 10 cm
Höhe des Sporokarps
4 - 15 cm
Hut
Hut 2-10 cm; konvex bis breit konvex; dunkelbraun bis fast schwarzbraun; trocken, fein samtig bis fast kahl
Form des Hutes
Konvex
Kappenoberflächen
Samtig
Stiel
Stiel 2-13 cm lang, bis zu 1.5 cm dick; gleichmäßig; gelblich bis bräunlich, rötlich bis purpurrot; mit behaarten oder schuppigen Büscheln
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Schuppig
Fruchtkörper
Blassgelb bis weißlich oder mit dem Alter rötlich um beschädigte Stellen; verfärbt sich blau beim Schneiden
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Olivbraun
Geruch
Mild pilzig, aber nicht markant.
Farben
Braun
Gelb
Rot
Violett
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu Blau
Wuchsform
Einzelgänger
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden, Totes Holz
Bei Bäumen
Kiefern, Eichen
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Relativ weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Boletellus chrysenteroides
Bevorzugt Umgebungen in der Nähe von Eichen und östlichen Hemlocktannen, häufig in der Nähe von stark verfallenen Eichenstümpfen, und wird typischerweise einzeln gefunden.
Verwendungsmöglichkeiten von Boletellus chrysenteroides
Boletellus chrysenteroides wird als Speisepilz anerkannt und verleiht verschiedenen Gericht eine besondere Note. Seine praktischen Anwendungen liegen hauptsächlich im Kochen, wo er für seinen Geschmack geschätzt wird. Obwohl er nicht sehr populär ist, hat er eine spezielle Anhängerschaft unter Pilzsammlern. Die saisonale Verfügbarkeit kann seinen Sammelwert beeinflussen. Wie bei allen Wildpilzen ist Vorsicht bei der Identifikation geboten, um die Sicherheit vor dem Verzehr zu gewährleisten.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Boletellus chrysenteroides
Ähnliche Arten wie Boletellus chrysenteroides
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Boletellus chrysenteroides
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Boletellus chrysenteroides zu finden?
Suchen Sie nach Boletellus chrysenteroides in den gemäßigten Monaten Spätsommer bis Frühherbst. Diese Pilze gedeihen nach Regenfällen, wenn der Boden feucht und die Temperaturen mild sind.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Boletellus chrysenteroides
Bevorzugt gut verfallenes organisches Material.
Tipps zum Finden von Boletellus chrysenteroides
  • Suchen Sie am Fuße von Eichenbäumen und in der Nähe von östlichen Hemlocktannen.
  • Untersuchen Sie die Bereiche um alte, verfallene Eichenstümpfe nach einzelnen Exemplaren.
  • Suchen Sie nach Boletellus chrysenteroides am Boden, wo es reichlich organische Ablagerungen gibt.
  • Achten Sie auf einen gut definierten Stiel und einen Hut, der Rissmuster aufweisen kann.
So reinigt und konserviert man Boletellus chrysenteroides
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Boletellus chrysenteroides
Um Boletellus chrysenteroides zu reinigen, bürsten Sie vorsichtig Schmutz mit einer weichen Bürste ab. Für hartnäckigeren Schmutz leicht unter fließendem Wasser abspülen, ohne zu durchnässen. Sofort trocken tupfen, um Wasseraufnahme zu verhindern und die Integrität zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Boletellus chrysenteroides
An einem dunklen, kühlen, trockenen Ort in luftdichten Behältern aufbewahren, um Feuchtigkeit und Licht auszuschließen.
Trocknen mit Dörrgerät: Eine kontrollierte Umgebung sorgt für gleichmäßiges und gründliches Trocknen, das sich für Pilze mit mittlerem Wassergehalt eignet.
Ofentrocknung: Niedrige Temperaturen und Umluft können Feuchtigkeit effektiv entfernen, ohne die Pilze zu garen.
Lufttrocknung: Langsames, natürliches Trocknungsverfahren, das sich für weniger feuchte Umgebungen und nicht zu dicke Pilze eignet.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Boletellus chrysenteroides
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme, die Verfall und Texturverlust verursachen.
Tipps zur Kältekonservierung von Boletellus chrysenteroides
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Stoffumhüllung, Belüftete Behälterlagerung, Behälter mit saugfähiger Auskleidung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
3 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um Luftzirkulation und Feuchtigkeitsaufnahme zu ermöglichen und Schleimigkeit und Schimmelbildung zu verhindern.
Einwickeln in Stoff: Pilze in ein feuchtes Tuch wickeln und im Kühlschrank aufbewahren, um die Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten, ohne überschüssige Feuchtigkeit anzusammeln.
Aufbewahrung in belüfteten Behältern: Pilze in ihrer Originalverpackung aufbewahren, aber auf Belüftungslöcher achten, um Kondensation und Verderb zu reduzieren.
Behälter mit absorbierender Einlage: Papiertücher hineingeben, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und die Pilze trocken zu halten, um das Verfallsrisiko zu minimieren.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter