Der Baorangia bicolor ist ein enger Verwandter des Steinpilzes und lässt sich optisch nur schwer von ihm unterscheiden. Bis man herausfand, dass der Baorangia bicolor nicht zu den Steinpilzen gehört, vergingen Jahrzehnte - lange wurde er fälschlicherweise der Gattung 'Boletus' zugeordnet. Am zuverlässigsten kann man den Baorangia bicolor mit dem Mikroskop oder chemischen Tests identifizieren.
Durchmesser des Hutes:
4 - 16 cm
Geruch:
Leicht pilzartig, aber nicht markant.
In diesem Artikel
Eigenschaften
Ähnliche Arten
Tipps für die Suche
Reinigen und konservieren
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Baorangia bicolor
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Baorangia bicolor
Durchmesser des Hutes
4 - 16 cm
Hut
Hut 4-16 cm; konvex, fast flach; rot; bei Reife wie weiches Leder texturiert
Stiel
Stiel 5-15 cm lang, 1.5-3 cm dick; gleichmäßig, oberhalb einer verjüngten Basis, fest; leuchtend gelb an der Spitze, darunter rot
Fruchtkörper
Hellgelb im Hut, tiefgelb im Stiel; werden blassblau, wenn geschnitten
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Baorangia bicolor
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt und konserviert man Baorangia bicolor
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!