Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Aureoboletus mirabilis

Aureoboletus mirabilis

Eine Art der Goldporröhrlingen

Die Aureoboletus mirabilis ist ein besonders prachtvolles Exemplar ihrer Gattung und wurde nach ihrem auffälligen Aussehen benannt. Häufig wird er jedoch von einem weißen Schimmelpilz befallen. Man sollte ihn nicht mit dem essbaren 'Gemeinen Steinpilz' verwechseln, der allerdings anders gefärbt ist.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

7 - 16 cm

Geruch
Geruch:

Milder Pilzgeruch, aber nicht markant.

Allgemeine Informationen über Aureoboletus mirabilis
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Aureoboletus mirabilis
Durchmesser des Hutes
7 - 16 cm
Höhe des Sporokarps
8 - 15 cm
Hut
Hut 8-16 cm im Durchmesser; konvex; bräunlich; Rand mit überhängendem, sterilem Abschnitt
Form des Hutes
Konvex, Flach, Glockenförmig
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig
Stiel
Stiel 7-10 cm lang, 1,5-3 cm dick; keulenförmig; gelb bis braun; nicht verfärbend
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Mit Retikulum
Fruchtkörper
Weißlich bis blassgelblich, violettlich; verfärbt sich nicht bei Kontakt
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Olivbraun
Geruch
Milder Pilzgeruch, aber nicht markant.
Farben
Braun
Gelb
Rot
Violett
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Totes Holz, Auf dem Boden
Bei Bäumen
Kiefern, Eichen, Douglasien
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Nicht gefährdet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Aureoboletus mirabilis
Der Aureoboletus mirabilis bevorzugt den Nadelwald als Lebensraum. Er lebt auf verrottendem, moosbewachsenem Holz, oft von Hemlock-Tannen.
Verwendungsmöglichkeiten von Aureoboletus mirabilis
Aureoboletus mirabilis ist ein begehrter Speisepilz, der wegen seines kulinarischen Wertes geschätzt wird. Er ist in der Gastronomie beliebt, besonders wenn er frisch und in der Saison ist. Köche und Sammler schätzen Aureoboletus mirabilis wegen seines einzigartigen Geschmacks und integrieren ihn oft in Gourmetgerichte. Während Aureoboletus mirabilis im Allgemeinen sicher zu konsumieren ist, ist es entscheidend, dass er vor dem Verzehr richtig identifiziert wird, um Verwechslungen mit giftigen Doppelgängern zu vermeiden. Seine Verfügbarkeit kann ihn in den Regionen, in denen er wächst, zu einer saisonalen Delikatesse machen.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Aureoboletus mirabilis
Ähnliche Arten wie Aureoboletus mirabilis
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Aureoboletus mirabilis
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Aureoboletus mirabilis zu finden?
Suchen Sie nach Aureoboletus mirabilis von Spätsommer bis Herbst nach Regenfällen. Optimale Bedingungen sind warmer, feuchter Boden und moderate Tagestemperaturen, typischerweise nach einer Periode von nassem Wetter, gefolgt von sonnigen Tagen.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Aureoboletus mirabilis
Feuchtes, stark zersetztes organisches Material.
Tipps zum Finden von Aureoboletus mirabilis
  • Zielgebiete mit hoher Hemlock-Präsenz anpeilen, in der Nähe von alten Stümpfen oder Baumstämmen suchen.
  • Konzentrieren Sie sich auf moosige Regionen in diesen Wäldern, da Aureoboletus mirabilis bevorzugt auf stark zersetztem, mit Moos bedecktem Holz wächst.
  • Untersuchen Sie die Umgebung von Hemlockstümpfen, sowohl am Boden als auch auf dem zersetzten Holz selbst.
  • Bewegen Sie vorsichtig Moos und Schutt auf verdächtigen Stämmen und Stümpfen, um versteckte Aureoboletus mirabilis aufzudecken.
  • Seien Sie geduldig und aufmerksam, da Aureoboletus mirabilis allein oder spärlich in geeigneten Bereichen erscheinen können.
So reinigt und konserviert man Aureoboletus mirabilis
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Aureoboletus mirabilis
Um Aureoboletus mirabilis zu reinigen, bürsten Sie vorsichtig Schmutz mit einer weichen Bürste ab. Falls nötig, feuchten Sie ein Tuch oder Papiertuch leicht an und wischen die Oberfläche ab. Vermeiden Sie Einweichen, da dies die Textur verändern kann.
Tipps zur Trockenkonservierung von Aureoboletus mirabilis
An einem kühlen, dunklen, trockenen Ort mit luftdichter Verpackung lagern, um eine Wiederbefeuchtung zu verhindern.
Trocknen im Dehydrator: Reduziert effizient die Feuchtigkeit, ohne die strukturelle Integrität zu beeinträchtigen.
Trocknen im Ofen: Relativ schnell, mit kontrollierten niedrigen Temperaturen, die eine Verrottung verhindern.
Lufttrocknen: Natürliche Methode, ideal in trockenen Klimazonen mit ausreichender Belüftung.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Aureoboletus mirabilis
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurz dämpfen oder kochen, dann abkühlen und einfrieren, um die Textur zu bewahren.
Tipps zur Kältekonservierung von Aureoboletus mirabilis
Kühlmethoden
Einwicklung in Papiertüchern, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Behälter mit saugfähiger Auskleidung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Papierhandtuchverpackung: Verlängern Sie die Frische, indem Sie einen Aufbewahrungsbehälter mit Papierhandtüchern auskleiden, um überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Lagern Sie ihn in einer leicht perforierten Plastiktüte, um eine gewisse Luftzirkulation zu ermöglichen und Kondensation zu reduzieren.
Behälter mit absorbierender Auskleidung: Platzieren Sie ihn in einem Behälter mit zerknülltem Papier, um Lufttaschen zu schaffen, die helfen, die Feuchtigkeitsbildung zu reduzieren.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter