Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Aureoboletus auriporus
Aureoboletus auriporus
Aureoboletus auriporus
Aureoboletus auriporus

Aureoboletus auriporus

Aureoboletus auriporus

Eine Art der Goldporröhrlingen

Aureoboletus auriporus wächst in gemischten Laubwäldern und bildet eine Symbiose vor allem mit den Wurzeln der Eiche aus. Die Poren leuchten markant in goldener Farbe. Es kann mit anderen Pilzen verwechselt werden, die gleichfarbige Poren haben. Man unterscheidet ihn dann anhand der klebrigen rosa-braunen Kappe, deren Haut sich leicht ablöst.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

1 - 6 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzig, aber nicht markant.

Allgemeine Informationen über Aureoboletus auriporus
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Aureoboletus auriporus
Durchmesser des Hutes
1 - 6 cm
Höhe des Sporokarps
4 - 10 cm
Hut
Hut 1,5–5 cm; konvex, zunehmend breit konvex; rosa-braun bis rotbraun oder braun; klebrig bis haftend bei Frische
Form des Hutes
Konvex
Kappenoberflächen
Samtig, Schleimig oder leicht klebrig
Stiel
Stiel 4–7 cm lang, 5–8 mm dick; schlank, sich zur Spitze verjüngend; gelblich, rötlich, bräunlich; kahl, klebrig bei Frische; bedeckt mit feinem gelbem Fläumchen im jungen Zustand
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt
Fruchtkörper
Weiß bis blassgelb; keine Farbveränderung bei Kontakt
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Olive
Geruch
Mild pilzig, aber nicht markant.
Farben
Braun
Gelb
Rot
Pink
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Eichen, Kiefern
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Aureoboletus auriporus
Der Aureoboletus auriporus ist in Wäldern und bewaldeten Gebieten zu finden. Er wird allgemein mit Eichen, gelegentlich aber auch mit anderen Laubbäumen assoziiert. Er wächst am Boden, immer in der Nähe seines Wirtsbaums, mit dem er eine symbiotische Beziehung eingeht.
Verwendungsmöglichkeiten von Aureoboletus auriporus
Aureoboletus auriporus ist eine geschätzte Speisepilzart. Sie ist bei Sammlern beliebt und wird oft in kulinarischen Gerichten verwendet, wenn sie während der Wachstumszeit verfügbar ist. Obwohl sie nicht zu den bekanntesten essbaren Pilzen gehört, hat sie einen Platz in der lokalen Küche, wo sie vorkommt. Als essbare Art kann Aureoboletus auriporus sicher verzehrt werden; jedoch ist wie bei allen Wildpilzen eine korrekte Identifizierung und Zubereitung entscheidend, um potenzielle Risiken zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Aureoboletus auriporus
Ähnliche Arten wie Aureoboletus auriporus
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Aureoboletus auriporus
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Aureoboletus auriporus zu finden?
Suchen Sie nach Aureoboletus auriporus im Spätsommer bis Frühherbst, wenn das Wetter feucht und mild ist, idealerweise nach einer Regenperiode. Schauen Sie nach Perioden mit nassem Wetter, gefolgt von warmen Tagen.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Aureoboletus auriporus
Gut durchlässig, feucht, reich an organischem Material.
Tipps zum Finden von Aureoboletus auriporus
  • Erkunden Sie Gebiete mit hohen Eichenkonzentrationen, da Aureoboletus auriporus oft mit ihnen assoziiert ist.
  • Untersuchen Sie die Basis der Bäume und suchen Sie nach kleinen, verstreuten Gruppen anstelle von großen Ansammlungen.
  • Suchen Sie nach Pilzen, die aus Laubstreu oder Holzabfällen in diesen Laubwäldern wachsen.
  • Bewegen Sie sanft Laub und Schmutz auf dem Waldboden zur Seite, um versteckte Exemplare von Aureoboletus auriporus zu entdecken.
  • Besuchen Sie Laubwälder regelmäßig, da Aureoboletus auriporus nicht jedes Jahr ausgiebig fruchtet.
So reinigt und konserviert man Aureoboletus auriporus
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Aureoboletus auriporus
Um Aureoboletus auriporus zu reinigen, entfernen Sie vorsichtig Schmutz. Vermeiden Sie Einweichen, da dies die Textur verändern kann. Falls nötig, kurz unter fließendem Wasser waschen und sofort trocken tupfen. Vorsichtig behandeln, um die Integrität zu erhalten.
Tipps zur Trockenkonservierung von Aureoboletus auriporus
An einem kühlen, trockenen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit und begrenzter Lichtexposition aufbewahren, um die Qualität zu erhalten.
Trocknen im Dehydrator: Sorgt für gleichmäßige Luftzirkulation und Temperaturkontrolle für eine effektive Feuchtigkeitsentfernung.
Trocknen im Ofen: Einstellung auf niedrige Temperatur zirkuliert warme Luft, um den Wassergehalt allmählich zu eliminieren.
Lufttrocknen: Geeignet für Umgebungen mit geringer Feuchtigkeit; in einem gut belüfteten Bereich, fern von direktem Sonnenlicht aufhängen.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Aureoboletus auriporus
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme, erhält die Qualität.
Tipps zur Kältekonservierung von Aureoboletus auriporus
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Plastikfolie, Stoffumhüllung, Belüftete Behälterlagerung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Behält minimal Feuchtigkeit, reduziert das Risiko von Verderb.
Aufbewahrung in Plastikfolie: Ermöglicht das Entweichen von Ethylen und Feuchtigkeit.
Tuchverpackung: Absorbiert überschüssige Feuchtigkeit und verhindert Schimmelbildung.
Aufbewahrung im belüfteten Behälter: Erhält die Frische, minimiert Handling-Schäden.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter