Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Fleischfarbener Hallimasch
Fleischfarbener Hallimasch
Fleischfarbener Hallimasch
Fleischfarbener Hallimasch

Fleischfarbener Hallimasch

Armillaria borealis

Eine Art der Hallimasche, Auch bekannt als Nordischer Hallimasch, Wandelbarer Hallimasch, Gelbschuppiger Hallimasch

Ein Fleischfarbener Hallimasch wächst auf dem verrotenden Holz verschiedener Bäume. Unter anderem findet man ihn auf Birken, Eschen und Fichten. Als eigenständige Spezies wurde er aber erst sehr spät, nämlich im Jahre 1982 anerkannt, und zwar nach einer Veröffentlichung von den beiden Mykologen Helga Marxmüller und Kari Korhonen.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

2 - 8 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzig, schwach wahrnehmbar.

Allgemeine Informationen über Fleischfarbener Hallimasch
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Fleischfarbener Hallimasch
Durchmesser des Hutes
2 - 8 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 15 cm
Hut
Hut 2-8 cm im Durchmesser; konvex, dann flach; orange-braun; hygrophan, Oberfläche mit kleinen braunen Spitzen-Schuppen bedeckt
Form des Hutes
Konvex, Flach, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig
Lamellen
Angenagelt oder kurz herablaufend; dicht gedrängt; weiß, cremefarben, dann orange
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 4,5-12 cm lang; schlank, mit keulenförmiger Basis, sich zur Spitze verjüngend; am hellsten an der Spitze, farblich wie der Hut unterhalb des Rings; mit beständigen gelblichen wolligen Schuppen
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Schuppig
Fruchtkörper
Fest; weißlich
Ring
Dick; beständig, schmal
Ring
Mit Ring
Sporenabdruck
Sehr blasses Creme
Geruch
Mild pilzig, schwach wahrnehmbar.
Farben
Braun
Grün
Orange
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch, Parasitär
Substrat
Holz lebender Bäume, Totes Holz
Bei Bäumen
Eichen
Vorkommen
Laubwald, Nadelwald
Arten-Status
Sehr selten in Großbritannien und Irland
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Fleischfarbener Hallimasch
Ein Fleischfarbener Hallimasch wächst in diversen Laub- und Nadelwäldern. Häufig tritt er in Gruppen auf und befällt lebende und verrottende Laubhölzer.
Jagdwert von Fleischfarbener Hallimasch
Muss vor dem Verzehr gekocht werden.
Verwendungsmöglichkeiten von Fleischfarbener Hallimasch
Fleischfarbener Hallimasch wird als essbarer Pilz erkannt, sollte jedoch mit Vorsicht behandelt werden. Er hat potenzielles kulinarisches Potenzial, wenn er richtig identifiziert und zubereitet wird, da eine Fehlidentifikation gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann. Aufgrund dieser Sicherheitsbedenken ist die Art nicht weit verbreitet, und es wird empfohlen, Fleischfarbener Hallimasch nur nach gründlichem Kochen und niemals roh zu verzehren. Seine Verfügbarkeit kann saisonal variieren, was seinen Sammelwert beeinflussen kann. Konsultieren Sie stets Experten, bevor Sie Fleischfarbener Hallimasch für praktische Zwecke verwenden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Fleischfarbener Hallimasch
Ähnliche Arten wie Fleischfarbener Hallimasch
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Gift-häubling
Gift-häubling
Ähnliche Arten
Fleischfarbener Hallimasch
Fleischfarbener Hallimasch
Wie unterscheidet man zwischen Gift-häubling und Fleischfarbener Hallimasch ?
Fleischfarbener Hallimasch: Hut oft trocken, schuppig, nicht schleimig.

Gift-häubling: Hut glatt, schleimig bei Feuchtigkeit.
Tipps zum Finden von Fleischfarbener Hallimasch
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Fleischfarbener Hallimasch zu finden?
Suchen Sie Fleischfarbener Hallimasch vom Spätsommer bis zum Herbst, da kühlere Temperaturen und feuchte Bedingungen nach Regenfällen ihr Wachstum fördern. Milde Tage nach einer Regenperiode sind besonders fruchtbare Zeiten für die Suche.
Tipps zum Finden von Fleischfarbener Hallimasch
  • Suchen Sie in der Nähe von stehendem Laubholz und Nadelbäumen, insbesondere Birken, nach Fleischfarbener Hallimasch.
  • Untersuchen Sie die Stämme der Bäume von der Basis aus nach oben, da Fleischfarbener Hallimasch oft hoch über dem Boden wächst.
  • Suchen Sie nach Fleischfarbener Hallimasch an toten oder sterbenden Bäumen, wo sie aufgrund des geringeren Laubwerks besser sichtbar sein können.
  • Untersuchen Sie tote Baumstümpfe und Stämme, da Fleischfarbener Hallimasch gelegentlich auch auf diesen Substraten gefunden werden kann.
So reinigt und konserviert man Fleischfarbener Hallimasch
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Fleischfarbener Hallimasch
Um Fleischfarbener Hallimasch zu reinigen, verwenden Sie eine weiche Bürste oder ein Tuch, um Schmutz vorsichtig zu entfernen. Falls notwendig, kurz mit Wasser abspülen, aber nicht einweichen.
Tipps zur Trockenkonservierung von Fleischfarbener Hallimasch
Lagern Sie an einem kühlen, dunklen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit und guter Luftzirkulation.
Trocknen im Dörrautomaten: Entzieht effizient Feuchtigkeit, wobei Textur, Nährstoffe und Geschmack erhalten bleiben.
Trocknen im Ofen: Eine kontrollierte Umgebung ermöglicht eine allmähliche Wasserentfernung ohne Übergaren.
Lufttrocknen: Natürliche Methode, geeignet für klima mit niedriger Luftfeuchtigkeit; erfordert keinen Energieverbrauch.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Fleischfarbener Hallimasch
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme, bewahrt Textur und Farbe.
Tipps zur Kältekonservierung von Fleischfarbener Hallimasch
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Kartons, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Stoffumhüllung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Ermöglicht das Entweichen von Feuchtigkeit und verhindert Weiche stellen.
Aufbewahrung in Kartons: Absorbiert überschüssige Feuchtigkeit und hält sie trocken.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Perforationen ermöglichen Luftzirkulation und reduzieren Kondensation.
Einwickeln in Baumwolltücher: Sorgt für eine atmungsaktive Aufbewahrung und reduziert Verderben.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter