Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Coccora

Amanita calyptroderma

Eine Art der Wulstlinge

Der Coccora gehört zur Gattung der 'Amanita', die einige der tödlichsten Pilze der Welt enthält. Besonders leicht zu verwechseln ist er mit dem 'Amanita vernicoccora', der dem Coccora so ähnlich sieht, dass man ihn seine "Frühlings-Version" nennt - er erscheint früher und ist außerdem aufgrund seines intensiven Geruchs nach totem Fisch unterscheidbar.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

8 - 20 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzig, generell unauffällig.

Allgemeine Informationen über Coccora
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Coccora
Durchmesser des Hutes
8 - 20 cm
Höhe des Sporokarps
10 - 25 cm
Hut
Hut 8-20 cm; rund, konvex oder nahezu flach; orange bis braun; klebrig, wenn frisch, kahl, dick, weiße Flecken
Form des Hutes
Konvex, Flach
Kappenoberflächen
Glatt, Schleimig oder leicht klebrig, Warzig, Sichtbare Linien oder Streifen
Lamellen
Frei, angewachsen; dicht oder gedrängt; weiß
Lamellenanheftung
Frei bis angewachsen
Stiel
Stiel 7-25 cm lang, bis zu 4 cm dick; gleichmäßig; weißlich; kahl oder pudrig; färbt sich oft leicht bräunlich bei Verletzungen
Stielformen
Mit Hut
Stieloberflächen
Glatt
Fruchtkörper
Weiß bis schwach gelblich; unverändert beim Aufschneiden
Scheide
Groß, sackartig; weiß bis gelblich
Ring
Rockartig; cremefarben
Ring
Mit Ring
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Mild pilzig, generell unauffällig.
Farben
Braun
Gelb
Weiß
Orange
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Vereinzelte bis gesellige
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Gewöhnliche Douglasie
Vorkommen
Nadelwald, Mischwald
Arten-Status
Nicht gefährdet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Coccora
Der Coccora wächst in Küstenwäldern. Vor allem unter Amerikanischen Erdbeerbäumen, Eichen und Douglasien kann man den Pilz finden.
Verbreitungsgebiet von Coccora
Westliches Nordamerika, Mittelamerika
Wissenschaftliche Klassifizierung von Coccora
Ähnliche Arten wie Coccora
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Coccora
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Coccora
Bevorzugt feuchte, gut durchlässige Böden.
Tipps zum Finden von Coccora
  • Suchen Sie in der Nähe von Douglasien und Pazifischen Erdbeerbäumen, da Coccora dazu neigt, Beziehungen zu diesen Bäumen zu bilden.
  • Durchsuchen Sie Mischwälder, konzentrieren Sie sich auf Bereiche, in denen Laub- und Nadelbäume aufeinandertreffen.
  • Prüfen Sie auf Coccora in kleinen Gruppen oder einzeln, oft aus Erde reich an organischem Material auftauchend.
  • Untersuchen Sie den umgebenden Boden nach feuchtem, gut durchlässigem Boden, den Coccora häufig bevorzugt.
  • Achten Sie auf den Waldboden, besonders wo sich Laubstreu und organische Rückstände ansammeln.
So reinigt und konserviert man Coccora
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter