Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Großsporiger Champignon

Agaricus crocodilinus

Eine Art der Champignons, Auch bekannt als Großsporiger Anisegerling, Großsporiger Riesenchampignon

Großsporiger Champignon zeichnet sich durch einen markanten Hut aus, der auf der Oberfläche rissig erscheint und an raues, trockenes Terrain erinnert. Dieses Merkmal hebt ihn von anderen Pilzen ab. Typischerweise in Waldgebieten zu finden, bevorzugt Großsporiger Champignon gut verrottetes Holz und nährstoffreiche Böden, in denen er gedeiht. Sein Aussehen kann je nach Phase seines Lebenszyklus variieren, oft beginnt er als runder Knopf und öffnet sich später zu einem breiten Hut.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

7 - 36 cm

Geruch
Geruch:

Leichter mandelartiger Duft

Allgemeine Informationen über Großsporiger Champignon
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Großsporiger Champignon
Durchmesser des Hutes
7 - 36 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 12 cm
Hut
Hut 8-13 cm Durchmesser; konvex bis flach; cremefarben, blassgelb, braun; mit Schuppen
Form des Hutes
Konvex, Flach
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig
Lamellen
Frei; dicht, gedrängt; weißlich bis blassbraun
Lamellenanheftung
Frei
Stiel
Stiel 4-10 cm lang, 2-3 cm dick; gleichmäßig, keulenförmig; weiß, cremefarben
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Schuppig
Fruchtkörper
Weiß; unverändert beim Schneiden
Ring
Am Stiel; rockenartig; weiß
Ring
Mit Ring
Sporenabdruck
Dunkelbraun
Geruch
Leichter mandelartiger Duft
Farben
Braun
Gelb
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Fichten, Gemeine Fichte
Vorkommen
Wiesen, Gestörte Gebiete
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Großsporiger Champignon
Großsporiger Champignon gedeiht in grasbewachsenen Gebieten, häufig in Gruppen innerhalb von Wäldern oder offenen Weiden anzutreffen, und kann Ringe bilden oder einzeln wachsen.
Verwendungsmöglichkeiten von Großsporiger Champignon
Großsporiger Champignon ist ein kulinarischer Genuss, geschätzt für seinen einzigartigen Geschmack und seine Textur. Er ist beliebt in Gourmetgerichten, besonders wenn er saisonal verfügbar ist. Köche und Feinschmecker schätzen Großsporiger Champignon für seine Vielseitigkeit in Rezepten. Obwohl essbar, ist es wichtig, Großsporiger Champignon korrekt zu identifizieren, um Verwechslungen mit giftigen Doppelgängern zu vermeiden. Konsultieren Sie immer einen Experten vor dem Verzehr, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Großsporiger Champignon
Ähnliche Arten wie Großsporiger Champignon
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Grünsporschirmling
Grünsporschirmling
Ähnliche Arten
Großsporiger Champignon
Großsporiger Champignon
Wie unterscheidet man zwischen Grünsporschirmling und Großsporiger Champignon ?
Großsporiger Champignon: Die Lamellen sind typischerweise rosa, wenn sie jung sind, und werden mit dem Alter braun.

Grünsporschirmling: Die Lamellen beginnen cremefarben und werden mit zunehmendem Alter hellgräulich.
Karbol-Champignon
Karbol-Champignon
Ähnliche Arten
Großsporiger Champignon
Großsporiger Champignon
Wie unterscheidet man zwischen Karbol-Champignon und Großsporiger Champignon ?
Großsporiger Champignon: Zeigt eine leichte oder keine Farbänderung, wenn der Stiel geschnitten wird.

Karbol-Champignon: Zeigt eine starke gelbe Verfärbung, wenn der Stiel geschnitten wird.

Großsporiger Champignon: Verströmt typischerweise einen angenehmen, mandelartigen Geruch.

Karbol-Champignon: Verbreitet einen phenolartigen, tinten- oder chemikalienähnlichen Geruch.
Tipps zum Finden von Großsporiger Champignon
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Großsporiger Champignon zu finden?
Suchen Sie nach Großsporiger Champignon im Herbst, nach ein paar Tagen Regen, wenn der Boden feucht ist. Milde Temperaturen zwischen 10-20°C bieten die besten Chancen, sie zu finden.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Großsporiger Champignon
Reicher, feuchter, gut durchlässiger Boden.
Tipps zum Finden von Großsporiger Champignon
  • Erkunden Sie offene Grasflächen und Waldränder, wo Großsporiger Champignon häufig in Gruppen vorkommt.
  • Suchen Sie nach natürlich vorkommenden Ringen im Gras, da Großsporiger Champignon in diesem Muster wachsen kann.
  • Überprüfen Sie Bereiche mit gut durchlässigem, feuchtem Boden, da Großsporiger Champignon solche Bodenbedingungen bevorzugt.
  • Suchen Sie nach Großsporiger Champignon zu verschiedenen Tageszeiten, da unterschiedliche Lichtverhältnisse sie sichtbarer machen können.
  • Gehen Sie systematisch vor, indem Sie in geraden Linien oder Gittermustern laufen, um das Gelände gründlich abzudecken.
So reinigt und konserviert man Großsporiger Champignon
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Großsporiger Champignon
Zum Reinigen von Großsporiger Champignon vorsichtig mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch Schmutz entfernen. Es ist wichtig, Großsporiger Champignon behutsam zu behandeln, um seine Integrität zu erhalten und Wasseraufnahme zu vermeiden, da er sehr aufnahmefähig ist. Stellen Sie sicher, dass Hut und Stiel frei von Schmutz und Waldresten sind. Nicht schälen.
Tipps zur Trockenkonservierung von Großsporiger Champignon
Kühl, dunkel und trocken mit luftdichten Behältern lagern; Temperatur unter 20°C, Luftfeuchtigkeit unter 15%.
Trocknen mit dem Dehydrator: Effiziente Wasserentfernung, erhält die Qualität, geeignet für mittlere bis hohe Feuchtigkeitsgehalte.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Großsporiger Champignon
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurzes Eintauchen in kochendes Wasser, um Textur und Farbe zu erhalten.
Tipps zur Kältekonservierung von Großsporiger Champignon
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Ausgebreitete Lagerung, Lagerung in Plastikfolie
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Lagerung in Papiertüten: In Papiertüten lagern, um Luftzirkulation zu ermöglichen, Feuchtigkeitsansammlung zu reduzieren und Verderb zu verhindern.
Flächige Lagerung: Pilze in einer einzigen Schicht in einem gut belüfteten Behälter ausbreiten, um Druckstellen und Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.
Lagerung in Frischhaltefolie: Pilze leicht mit perforierter Plastikfolie abdecken, um die Feuchtigkeit auszugleichen und Austrocknung vorzubeugen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter