Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Rötender Saftwirrling

Abortiporus biennis

Eine Art der Abortiporus

Der Rötender Saftwirrling besitzt ein besonderes Talent dafür, sich zu tarnen: Mit seinem lederartigen, gewölbten und am Rand unebenen Hut und seinem quasi nicht vorhandenen Stiel ist er kaum als klassischer Pilz erkennbar. Dazu kommt, dass er sich gern zwischen Holzresten und Laub versteckt oder sich sogar in Stängel von anderen Pflanzen einwächst. Je nach Region kann der Pilz sehr selten vorkommen.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

5 - 15 cm

Geruch
Geruch:

Leicht duftend bis etwas unangenehm.

Allgemeine Informationen über Rötender Saftwirrling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Rötender Saftwirrling
Durchmesser des Hutes
5 - 15 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 5 cm
Hut
Hut 5-15 cm im Durchmesser; flach bis trichterförmig; blassrosa bis rötlich-braun; welliger Rand
Form des Hutes
Konvex
Kappenoberflächen
Samtig
Stiel
Stiel 3-10 cm lang, 1-3 cm dick; zum Grund hin verjüngend; bräunlich; weich, schwammig
Stielformen
Zugespitzt
Stieloberflächen
Fibrilliös
Fruchtkörper
Zäh; weiß bis rosa oder hellbraun
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Leicht duftend bis etwas unangenehm.
Farben
Braun
Rot
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu rosa oder rot
Wuchsform
Einzeln, Gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Totes Holz, Auf dem Boden, Holzspäne oder Mulch, Holz lebender Bäume
Bei Bäumen
Eschen, Eichen
Vorkommen
Laubwald, Nadelwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Rötender Saftwirrling
Ein Rötender Saftwirrling mag gern grasige feuchte Zonen. Er wächst häufig zwischen Laub, bei Holzstümpfen und auf vergrabenem Holz. Man findet ihn aber auch in Gärten und Parkanlagen.
Verbreitungsgebiet von Rötender Saftwirrling
Nordamerika, Europa, Afrika, Mittel- und Südamerika, Asien, Australien, Neuseeland
Wissenschaftliche Klassifizierung von Rötender Saftwirrling
Ähnliche Arten wie Rötender Saftwirrling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Rötender Saftwirrling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Rötender Saftwirrling
Gras in der Nähe von Hartholzstümpfen; auf Holzschnitzelmulch.
Tipps zum Finden von Rötender Saftwirrling
  • Suchen Sie um die Basis von Baumstümpfen und lebenden Bäumen, besonders Harthölzern.
  • Untersuchen Sie Bereiche mit viel Totholz oder umgefallenen Ästen und Stämmen.
  • Halten Sie Ausschau nach Rötender Saftwirrling in grasigen Gebieten oder an Orten, an denen Holzschnitzelmulch verwendet wird.
  • Besuchen Sie gut bewässerte Parks, Gärten und natürliche Waldgebiete, die typischerweise gastfreundlich für Rötender Saftwirrling sind.
So reinigt und konserviert man Rötender Saftwirrling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter